Automatisiertes Palettenhandling von Wareneingang bis Warenausgang

Veröffentlicht am in Technologie
5 Minuten Lesezeit

Ob in der industriellen Fertigung, der Lebensmittelbranche oder der Automobilindustrie – das Palettenhandling ist ein zentrales Element der Intralogistik. Durch den Einsatz moderner Automatisierungstechnologien, wie autonomen mobilen Robotern, Palettier- und Kommissionierrobotern, Regalbediengeräten und Fördertechnik, lassen sich Prozesse nicht nur nahtlos, sondern auch effizienter und sicherer gestalten.

Wie Automatisierung im Palettenhandling unterstützt

Vom Wareneingang über die Produktion bis zur Verladung ist der Transport von Paletten essenzieller Bestandteil von Logistikprozessen. Traditionell sind diese Bewegungen jedoch stark manuell geprägt und kosten dadurch Zeit, binden und belasten Fachpersonal und führen zu potenziellen Fehlern und Sicherheitsrisiken. Darüber hinaus geraten manuelle Prozesse durch die zunehmende Individualisierung von Produkten, kürzeren Lieferzeiten und dem Druck, Produktionskosten zu senken, an ihre Grenzen. Ein automatisiertes Palettenhandling bietet hier Möglichkeiten, Prozesse für die Zukunft aufzusetzen:

  • Fachkräfte entlasten und Engpässe kompensieren
  • Prozesse standardisieren und Produktivität steigern
  • Nahtlose, transparente und flexible Warenflüsse ermöglichen
  • Arbeitssicherheit und Ergonomie verbessern

Der technologische Fünfklang des automatisierten Palettenhandlings

Moderne Palettenhandling-Systeme setzen auf eine Kombination verschiedener Automatisierungstechnologien, die sich flexibel an unterschiedliche Branchenanforderungen anpassen lassen. Erst das intelligente Zusammenspiel entfaltet das volle Potenzial der Automatisierung:

1. Autonome mobile Roboter (AMR): Flexibler Palettentransport ohne Ressourcenbindung

Mit AMR können Unternehmen einfach und schnell den ersten Schritt in Richtung Automatisierung machen. Sie verbinden unterschiedliche Lager- und Produktionsbereiche und unterstützen die just-in-time-Versorgung von Arbeitsplätzen und Produktionslinien. Dabei navigieren sie autonom durch die Hallen und können ohne bauliche Maßnahmen installiert werden. Ein hervorragendes Beispiel bietet hier das Open Shuttle Fork – ein AMR mit integriertem elektrischem Hub, 3D-Hinderniserkennung und geringem Platzbedarf. Der AMR transportiert Paletten, Gestelle, Regale und Sonderladungsträger bis 1.300 kg und kann diese auch in Höhen von 0 bis 1.200 mm aufnehmen bzw. abgeben.

Ein Lagerhaus mit gestapelten Kartons auf Paletten, einem autonomen KNAPP-Roboter und Industrieanlagen unter hellen Deckenleuchten.
16 Open Shuttle Fork übernehmen bei Fronius Transporte aller Art. Sie sind das Bindeglied zwischen dem Wareneingang, den Produktionsinseln und dem Warenausgang. Mit der neuen Lösung kann das Unternehmen flexibel und selbständig Änderungen vornehmen sowie manuelle und automatisierte Aufträge in einem System verwalten.

2. Kommissionierroboter – clevere und vollautomatische Palettierung

Kommissionierroboter für Paletten bewältigen im Einzelhandel und vor allem auch in der Lebensmittelindustrie viele Herausforderungen. Hier stehen Händler vor zahlreichen Herausforderungen: Vielfalt an Artikeln, Verpackungstypen und -größen, unterschiedlichen Filialstrukturen und Bestellmengen, aber auch die körperliche Belastung des Personals. Die vollautomatische Kommissionierung durch Roboter bietet hier die Möglichkeit, Filialen schnell und effizient zu beliefern. Der innovative Kommissionier- und Palettierroboter RUNPICK (Robotic Universal Picker) wurde speziell für den Lebensmittelhandel entwickelt, ist aber auch in allen anderen logistischen Branchen einsetzbar. Er kommissioniert Paletten oder Rollbehälter und verarbeitet dabei das gesamte Sortiment vollautomatisch. RUNPICK arbeitet dank Mehrfachpicks besonders effizient, da mehrere Artikel in einem Greifvorgang optimal platziert werden können.

Ein automatisiertes Robotersystem hebt und transportiert gestapelte Kisten mit verschiedenen Waren auf einer Plattform innerhalb eines Lagers, die von Metallträgern und Sicherheitsbarrieren umgeben ist.
Amerikas größter Lebensmitteleinzelhändler, The Kroger Co., setzt im Great Lakes Distributionszentrum in Delaware auf RUNPICK.

3. Palettierroboter – effizient stapeln, entlasten, beschleunigen

Die manuelle Depalettierung schwerer Gebinde im Wareneingang stellt häufig eine erhebliche körperliche Belastung für Mitarbeitende dar. Durch den Einsatz moderner Automatisierungslösungen können diese Prozesse effizienter und ergonomischer gestaltet werden. Roboter übernehmen die Depalettierung sortenreiner oder gemischter Paletten und bereiten die Artikel für die Einlagerung ins Lagersystem vor. Dabei lassen sich sowohl Kartons als auch Standardgebinde gleichzeitig verarbeiten. Zusätzlich tragen automatisierte Systeme im Warenausgang zur effizienten Zusammenstellung und Stabilisierung von Versandpaletten bei.

Eine Robotermaschine stapelt Kartons auf Holzpaletten in einem Industrielager. Weitere Kartons sind ordentlich auf nahe gelegenen Paletten gestapelt, und im Vordergrund sind Förderrollen zu sehen.
Bei Würth in Böheimkirchen übernehmen zwei Versandroboter die effiziente Palettierung von Behältern und Kartons. Jeder Roboter kann gleichzeitig acht Versandpaletten bearbeiten und stapelt diese platzsparend sowie in der korrekten Versandreihenfolge. So werden bis zu 7.000 Pakete pro Stunde auf Paletten vorbereitet, die anschließend an Kunden in ganz Österreich ausgeliefert werden.

4. Paletten-Regalbediengeräte – automatisiertes Ein- und Auslagern im Hochregal

Regalbediengeräte (RBG) ermöglichen die schnelle, präzise und sichere Ein– und Auslagerung von Paletten. Sie steigern die Effizienz und Lagerkapazität erheblich, da sie rund um die Uhr arbeiten und den verfügbaren Raum optimal nutzen. Moderne RBG sind oft mit Sensorik, Steuerungstechnik und Schnittstellen zur Lagerverwaltungssoftware ausgestattet, was eine nahtlose Integration in bestehende Logistikprozesse erlaubt. Mit dem Regalbediengerät Evo Crane lassen sich Paletten mit bis zu 1.500 kg in Höhen von bis zu 30 Metern ein- und auslagern – so wird vorhandene Lagerfläche optimal genutzt.

Ein modernes Lager mit hohen Regalen, in denen sich Kisten stapeln, und einem automatischen Regalbediengerät, das sich zwischen den Gängen bewegt. Die Umgebung ist industriell und organisiert, mit Metallstrukturen und sichtbaren Produktetiketten.
Das Unternehmen MW Treichl in Wörgl, ein Spezialist für den Warenumschlag von der Bahn auf den LKW, bedient mit dem Regalbediengerät in Leichtbauweise bis zu 8.000 Stellplätze, senkt dabei den Energieverbrauch und reduziert den Wartungsaufwand.

5. Palettenfördertechnik – Rückgrat des automatisierten Materialflusses

Förderanlagen verbinden Produktionslinien mit Lager- oder Versandbereichen und transportieren, puffern und positionieren Paletten automatisch. Dabei werden Rollenförderer, Kettenförderer, Hubtische oder Drehtische individuell auf den Materialfluss abgestimmt. Palettenfördertechnik gewährleistet einen konstanten Warenfluss und kann auch optimal mit AMR, Lagertechnik oder Robotern kombiniert werden. Powerline gilt als Palettenfördertechnik mit höchster Effizienz und maximaler Verfügbarkeit. Sie ist modular in einem Baukastensystem aufgebaut und schnell in Betrieb genommen.

Automatisiertes Lager mit Förderbändern und Hochregalen, in Plastik verpackte Paletten, die sich schnell durch das System bewegen und einen unscharfen Bewegungseffekt unter einer hohen Decke mit Holzbalken erzeugen.
Die Palettenfördertechnik Powerline verbindet beim Lebensmittelhändler Spar im Grazer Logistikzentrum das Hochregallager mit den angeschlossenen Kommissionierstationen und transportiert rund 100 Paletten pro Stunde.

Die Kombination im Palettenhandling macht den Unterschied

Automatisiertes Palettenhandling ist ein strategischer Hebel für Effizienz, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die auf ein vernetztes Zusammenspiel von AMR, Robotik, Fördertechnik und Lagerautomatisierung setzen, schaffen sich einen klaren Vorteil in dynamischen Märkten. Dabei ist entscheidend, dass Automatisierung nicht auf einen Schlag passieren muss. Wer frühzeitig modular denkt, flexibel plant und sein Personal mitnimmt, profitiert Schritt für Schritt mit jedem automatisierten Meter.