Open Shuttle: ein fahrerloses Transportsystem, das Flexibilität in Ihr Lager bringt
Ob fahrerloses Transportsystem (FTS), autonome mobile Roboter (AMR), oder auch automated guided vehicle (AGV), im Laufe der letzten Jahre sind immer wieder neue Bezeichnungen für flexible Transportsysteme am Markt erschienen. Die Open Shuttles von KNAPP sind autonome intelligente Transportroboter, die eine flexible Gestaltung von Logistik-Prozessen ermöglichen. Hier erfahren Sie mehr über unsere flexible Lösung für den innerbetrieblichen Transport.
Fahrerloses Transportsystem als intelligente Automatisierungslösung
Logistik ist unsere Leidenschaft und Ihre logistischen Anforderungen und Ziele stehen für uns im Mittelpunkt. Wir liefern intelligente und individuelle Automatisierungslösungen sowie Software entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Logistik hat immer etwas mit der Vernetzung von Unternehmensbereichen und der Verfügbarkeit von Waren, Rohstoffen, Halbfertig- und Fertigprodukten im richtigen Ausmaß, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort zu tun. Wie diese Verfügbarkeit gewährleistet werden kann, ist auch ein Thema des innerbetrieblichen Transports. Anforderungen bleiben nicht gleich, sondern verändern sich mit der Zeit. Um auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können, benötigt es ein flexibles und anpassungsfähiges Transportsystem. Und hier kommen unsere Open Shuttles ins Spiel. Mit den VDA 5050-fähigen Open Shuttles kann auf die steigenden Anforderungen hinsichtlich Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit in einem Lager einfach und schnell reagiert werden. Sie sind vielfältig einsetzbar und mit ihnen gelingt die Vereinigung von Flexibilität, Konfigurierbarkeit, Intelligenz und Wirtschaftlichkeit innerhalb eines logistischen Systems.
Lernen Sie unsere Open Shuttles in diesem Video kennen!
Kontakt
KNAPP Industry Solutions GmbH
Überblick
Logistische Herausforderungen
erfordern Flexibilität, Intelligenz und Konfigurierbarkeit.
Logistische Herausforderungen, die mit Open Shuttles gelöst werden
Die einzige Konstante ist die Veränderung.
Der Wandel ist allgegenwärtig.
Tagtäglich müssen wir auf neue Anforderungen reagieren. Das stellt die Logistik vor große Herausforderungen – immer schneller müssen bestehende Systeme angepasst werden.
Autonome mobile Roboter lösen folgende logistische Herausforderungen:
3 gute Gründe für Open Shuttles als fahrerloses Transportsystem

Intelligenz
Smarte Wegplanung und intelligente Verwaltung der Aufträge und Transportressourcen
Open Shuttles verwalten Transportressourcen und Aufträge über ein Flottenmanagement-System selbstständig. Durch das intelligente Flottenkontrollsystem, KiSoft FCS, der autonomen mobilen Roboter werden Aufgaben optimal verteilt und Fahrtrouten optimiert. Die Mitarbeiter werden durch den autonomen Transport unterstützt und können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.

Konfigurierbarkeit
Einfache Simulation und Kontrolle über das Layout, die Prozesse und die Flotte
Mit dem Flottenkontrollsystem können Änderungen des Layouts an neue Prozesse und Arbeitsstationen schnell und einfach simuliert und adaptiert werden. Die Umstellung des Systems und der Fahrwege ist kinderleicht. Open Shuttles sind schnell integriert in Bestandssysteme, da sie eine Vielzahl an Schnittstellen unterstützen, wie zum Beispiel VDA 5050.

Flexibilität
Eine adaptive Transportlösung zur Verknüpfung aller Orte im Lager ohne erneute Anpassung des Systems
Mithilfe der Open Shuttles lassen sich Orte, Prozesse, Waren, Rohstoffe einfach vernetzen. Sei es im Wareneingang, bei der Kommissionierung oder bei der Qualitätskontrolle – Open Shuttles versorgen Arbeitsplätze mit Materialien. Sie übernehmen Transportaufgaben jeder Art. Auch saisonale Spitzen können durch einfaches Hinzufügen von Shuttles abgedeckt werden.

Die Open Shuttles verfügen über eine 3D-Hinderniserkennung. Das bedeutet: Wenn ein neuer Auftrag an die Open Shuttles eingeht, begibt es sich auf den Weg. Befindet sich auf dieser Route ein Hindernis, wird dieses dank einer integrierten 3D-Kamera erkannt.
Eine Vielfalt an autonomen mobilen Robotern
Die Open Shuttles und ihre Einsatzbereiche.
Flexibles FTS für unterschiedliche Anwendungen
Arbeitsplatzversorgung mithilfe von FTS
FTS stellen eine flexible Alternative zur klassischen Behälterfördertechnik dar. So verbinden die Open Shuttles sämtliche Lagerbereiche miteinander. Beispiel dafür sind der Transport von Waren, Rohstoffen, Halbfertig- und Fertigprodukten vom Wareneingang zu einem zentralen Lagerort und von dort weiter zu dezentralen Arbeitsplätzen oder dem Versand. Das können unterschiedlichste Arbeitsplätze sein:
- Kommissionierarbeitsplätze
- Produktions- oder Assemblierungsarbeitsplätze
- Packing- oder Repacking-Stationen
- Arbeitsplätze zur Retourenverarbeitung
- Value-Added-Services
- Kontroll- und Qualitätssicherungsarbeitsplätze
Auch eine automatisierte Anbindung an ein Puffer- oder Zwischenlager bzw. die Abgabe in Durchlaufregale ist möglich.
Die autonomen mobilen Roboter transportieren unterschiedlichste Ladungsträger. Hier ein Überblick:
- Behälter (bis 800 mm x 600 mm, max. 100 kg)
- Kartons (bis 800 mm x 600 mm, max. 100 kg)
- Trays und Tray-Stapel (bis 800 mm x 600 mm, max. 100 kg)
- Paletten (bis 1.200 mm x 1.000 mm, max. 1.300 kg)
- Sonderladungsträger
Die passenden Shuttles dafür sind die Open Shuttles für Behältertransporte. Je nach Ausführung können ein bis zwei Ladungsträger bis insgesamt 100 kg transportiert werden. Durch die beidseitige Übergabe ist ein wahlfreier Zugriff auf die geladenen Behälter möglich. Das FTS ist optional mit einem integrierten Hub bis 1500 mm ausgestattet. Durch diesen Hub wird auch eine automatische Bestückung von Shooter Regalen, Durchlaufkanälen und Rollbahnen zur Arbeitsplatzversorgung ermöglicht.


Automatisierte Palettentransporte mit autonomen mobilen Robotern
Geringer verfügbarer Platz macht den Einsatz von Palettenfördertechnik oft schwer. Mit dem omnidirektional verfahrbaren Open Shuttle Fork können nun auch Paletten und Sonderladungsträger flexibel und effizient transportiert werden. Durch die besondere Kinematik des FTS ist ein platzsparender Einsatz möglich. Durch den integrierten Hub sind eine bodennahe Aufnahme und Abgabe sowie auch die Übergabe auf eine Fördertechnik möglich.
Open Shuttle Fork kann folgende Ladungsträger handhaben:
- Paletten (bis 1.200 mm x 1.000 mm, max. 1300 kg)
- Regalaufbauten, wie beispielsweise Kanban-Regale
- Sonderladungsträger
Anbindung zu automatischen Lagersystemen
Die Open Shuttles können gut mit anderen Systemen kombiniert werden. So sind Übergaben in Kanban- und Durchlaufregale, auf Fördertechnik sowie eine direkte Anbindung an Lagersysteme, wie einem OSR Shuttle™ Evo oder einen INDU-Store möglich.
OSR Shuttle™ Evo+
Dabei handelt es sich um eine flexible Systemlösung, die ein zentrales Lager- und ein fahrerloses Transportsystem beinhaltet. Waren, Rohstoffe, Übervorrat, gepufferte Aufträge lagern zentral im OSR-Shuttle ™ System. Mithilfe der Open Shuttles werden verschiedene Lagerbereiche just-in-time direkt aus dem Lagersystem versorgt.
Sie wollen mehr über die Vorteile von OSR Shuttle™ Evo+ erfahren? Dann geht es hier zu den Details.
INDU-Store
Der INDU-Store ist ein platzsparendes automatisiertes Lagersystem. In diesem werden Klein- und Kleinstteile in unterschiedlichen Kleinladungsträgern gelagert. Dabei kann es sich um Einzelteile, Baugruppen oder Halbfertigprodukte zur Zwischenlagerung oder auch fertige Produkte zur Fertigwarenlagerung handeln. Die autonomen mobilen Roboter übernehmen die Zubringung der Kleinteile aus dem INDU-Store zu den Arbeitsplätzen.
Sie wollen mehr über die Vorteile des INDU-Stores erfahren? Dann klicken Sie auf den Button!

Ein fahrerloses Transportsystem zur Versorgung von Produktionslinien
Für die Versorgung von Produktionslinien bieten wir Ihnen unterschiedliche Lösungen. So können die Open Shuttles für Behältertransporte Produktionslinien Just-in-Time mit Rohstoffen, Halbfertigprodukten oder Leerbehältern versorgen und fertige Produkte weiter zum Versand oder ins Pufferlager bringen. Neben den klassischen Behältertransporten, kommt das Open Shuttle Fork für größere Lasten zum Einsatz. Die autonomen mobilen Roboter können Paletten, Regalaufbauen und Sonderladungsträger transportieren.
Hier ein Überblick über die möglichen Ladungsträger:
- Behälter (bis 800 mm x 600 mm, max. 100 kg)
- Paletten (bis 1.200 mm x 1.000 mm, max. 1.300 kg)
- Regalaufbauten, wie beispielsweise Kanban-Regale
- Sonderladungsträger, wie Container in denen Teile aus Kleinteile- und Palettenlager konsolidiert werden
Open Shuttles für eine effiziente Sortierung in Durchlaufregale
Mit E-Grocer MFC (Micro Fulfillment Center) bietet KNAPP eine hoch-flexible, skalierbare Automatisierungslösung im Bereich des Lebensmittel E-Commerce. Die Lösung besteht aus einem OSR Shuttle™ Evo als Lager- und Kommissioniersystem und Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen sowie Open Shuttles für die Auftragssortierung.
Die autonomen mobilen Roboter übernehmen die fertig kommissionierten Aufträge direkt von der Fördertechnik, an welche die Arbeitsplätze angebunden sind. Die Behälter werden zu Durchlaufregalen im Versandbereich transportiert, wo das Open Shuttle die Behälter je nach Auftrag in unterschiedliche Ebenen des Regals sortiert. Durch den integrierten Hub des AMR wird die Höhe des Lastaufnahmemittels (von 550 mm bis 1500 mm) schon während der Fahrt angepasst, um dann in die richtige Ebene des Durchlaufregals abgeben zu können.
Die Behälter werden intelligent und in Bezug auf unterschiedliche Kriterien sortiert. Zum Beispiel wird nach dem Zielort zur Transportroutenoptimierung, oder nach Art der Bestellung (z.B. Abholauftrag oder Expresszustellung) sortiert. Auch werden Aufträge mit Tiefkühl- oder Kühlwaren zusammengefasst, um die Kühlkette beim Transport aufrecht zu erhalten.
Fahrerloses Transportsystem für den Einsatz in der Elektronikbranche
Open Shuttle mit speziellen Lastaufnahmemittel für Magazintransporte
In der Elektronikbranche gibt es unterschiedliche Transportprozesse die flexibel mit einem FTS abgedeckt werden können. Unter anderem müssen Ladungsträger, wie Leiterplattenmagazine, Reels, Behälter oder Traystapel zur Fertigungslinie oder zu Baugruppenautomaten transportiert werden. Für diese Prozesse hat KNAPP ein spezielles Lastaufnahmemittel (LAM) entwickelt. Durch die integrierte Breitenverstellung können unterschiedlich breite Magazine und Behälter gehandhabt werden. Nicht nur das – damit ist auch eine unterschiedliche Zentrierung am Shuttle möglich. Durch die Breitenverstellung werden Magazine während des Transports mittels Klemmung vor einem potenziellen Kippen gesichert. Das LAM stellt sich automatisch während der Fahrt auf den Ladungsträger des nächsten Auftrags ein.
Das Open Shuttle mit integrierter Breitenverstellung im LAM ist für diese Anwendung die optimale Lösung. Es kann einen Ladungsträger bis 50 kg transportieren, der beidseitig übergeben werden kann.

Autonomer mobiler Roboter exklusiv für den ASM Material Tower
In Zusammenarbeit mit ASM Assembly Systems wurde ein spezielles Open Shuttle als Anbindung an das Lagersystem ASM Material Tower entwickelt.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Abwicklung von Sonder- und Eiltransporte durch flexible Open Shuttles
Dank der Flexibilität, die fahrerlose Transportsysteme bieten, eignen sie sich perfekt für den Einsatz bei Sonder- und Eilaufträgen. Handelt es sich um dringende Nachbestellungen oder spezielle Fertigungsaufträge können Open Shuttles Waren schnell von A nach B transportieren und so flexibel und schnell in Prozesse eingreifen. Auch Transporte zu Kontrollstationen können gut damit abgebildet werden.

FTS und Lager vereint: Open Shuttle Store
Mit dem Open Shuttle Store haben wir zwei Welten miteinander vereint. Dabei handelt es sich um eine skalierbare und flexible Lagerlösung bestehend aus standardisierten Store Units und autonomen Fahrzeugen, den Store Bots.
Sie wollen sich Ihr Lager schnell und einfach zusammenstellen, die Lösung simulieren und dann schnell integrieren? Kein Problem mit dem Open Shuttle Store.

basierend auf FTS-Technologie.
Jede Menge High-Tech
Intelligente Software, innovative Add-ons und einfache Integration.
Wie funktionieren nun autonome mobile Roboter von KNAPP?
Bei der Funktionsweise von FTS gibt es viele Unterschiede. Einige Systeme navigieren mithilfe von Linien, andere durch Reflektoren, wieder andere nutzen eine virtuelle Linie, der die Transportroboter folgen. Aber wie machen das die Open Shuttles?
Navigation mithilfe intelligenter Software und Sensorik
Die Open Shuttles navigieren frei mithilfe intelligenter Flottenmanagement-Software (KiSoft FCS) und Sensorik. Es werden keine künstlichen Landmarken oder Hilfsmittel benötigt, was eine schnelle Integration der Lösung ohne Anpassungen der Infrastruktur ermöglicht. Mithilfe von integrierten Laserscannern tasten die Open Shuttles ihre Umgebung während der Fahrt permanent ab und können so schnell und flexibel auf Hindernisse reagieren. Die natürliche Konturenerkennung ermöglicht es den autonomen mobilen Robotern Hindernisse sofort zu erkennen und mögliche Alternativrouten zu finden.

Innovative Add-ons für ein noch flexibleres fahrerloses Transportsystem
Mithilfe von innovativen Add-ons kann das FTS noch flexibler an Ihre Anforderungen angepasst werden.
Durch einen integrierten Hub können die Open Shuttles ihre Ladung von unterschiedlichen Höhen aufnehmen und abgeben (von 550 mm bis 1.500 mm bzw. 0 bis 1.200 mm). Dies schafft mehr Flexibilität für die Gestaltung der Prozesse.






Auch das LAM kann mit einer integrierten Breitenverstellung ausgestattet werden. Es passt sich automatisch an die Breite des Ladeträgers an. Somit verfährt das Open Shuttle je nach Auftrag in der Höhe und in der Breite.

stehen. Zudem können Behälter mit unterschiedlicher Größe zentriert werden.
Zusätzliche Signalleuchten und Sensoren dienen einer noch besseren Sichtbarkeit in Bereichen mit hohem innerbetrieblichem Verkehrsaufkommen. Die autonomen mobilen Roboter können je nach Betriebsvorschrift und Sicherheitsstandards ausgestattet werden.



Integration leicht gemacht
Die Integration und Installation der fahrerlosen Transportsystems gestaltet sich sehr einfach und kann während des laufenden Betriebes stattfinden. Je nach Anforderung kann das Flottenmanagement-System in das Kundensystem (ERP/WMS/WCS) integriert und angebunden werden. Das Flottenmanagement-System verteilt die Aufträge auf die einzelnen Shuttles und beinhaltet die festgelegten Verkehrsregeln.
Die einfachen Schritte der Installation:
- Server installieren
- Open Shuttle einschalten und verbinden
- Layout aufzeichnen
- Prozesse definieren
- System und weitere Shuttles aktivieren
- Beobachtung und Begleitung

bestehende Infrastruktur integriert werden. Auch die Anpassung des fahrerlosen Transportsystems
erfolgt in wenigen Minuten.
Individuelle FTS Flotte
Die Flotte an Open Shuttles kann individuell zusammengestellt werden. Ob 2 oder mehr als 30 Shuttles – die Flottengröße richtet sich nach dem Bedarf und kann jederzeit verändert werden. Auch können AMR mit unterschiedlichen Lastaufnahmemitteln miteinander kombiniert werden.
Mithilfe einer VDA 5050 Schnittstelle ist es möglich Open Shuttles und fahrerlose Transportsysteme von anderen Anbietern miteinander zu vernetzten. Das Flottenmanagement-System, KiSoft FCS, bietet die Möglichkeit diese unterschiedlichen Fahrzeuge in einer Software darzustellen, zu steuern und zu koordinieren. KiSoft FCS verwaltet sämtliche Transportaufträge aller manuell sowie automatisiert betriebenen Flurförderzeuge und kann dabei als zentrale, koordinierende Instanz fungieren.
Das Plus an Flexibilität
Mit dem Mietmodell auf unterschiedliche Bedarfe reagieren.
Open Shuttle mieten oder testen
Sie haben unterschiedliche hohe Bedarfe an innerbetrieblichen Transporten oder sind nicht sicher, ob ein FTS die geeignete Lösung für Sie ist? Kein Problem – mit Demostellungen oder dem flexiblen Mietmodell unterstützen wir Sie.
Flexibles Mietmodell – mieten statt kaufen
Der Bedarf ist nicht immer gleich? Mit dem einfachen Mietmodell können Open Shuttles, je nach Verfügbarkeit, zur Abdeckung von saisonalen Spitzenzeiten zugemietet werden. In nur wenigen Minuten sind die neuen Fahrzeuge in die Flotte integriert und produktiv.
Autonome mobile Roboter für Demostellungen
Sie sind sich nicht sicher, ob Open Shuttles eine geeignete Lösung für Ihr Lager darstellen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit von Demostellungen direkt in Ihrem Unternehmen. Je nach Use Case und gewünschter Dauer können wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Demostellung erstellen.
Open Shuttles im Einsatz
Eine Technologie, viele Möglichkeiten.
Hier ein Überblick über Open Shuttle Installationen
Innovative Anbindung der Open Shuttles an das automatische Kleinteilelager bei Würth Industrie Service
Die langjährige Partnerschaft zwischen Würth und KNAPP zeigt sich in zahlreichen, gemeinsam umgesetzten Projekten am Standort in Bad Mergentheim. Neben einem OSR Shuttle™, Pick-it-Easy Arbeitsplätzen, Robotern für die Kommissionierung, Versandpalettierung und Depalettierung kommt auch das FTS von KNAPP zum Einsatz.
3 Open Shuttles übernehmen Aufgaben im Wareneingangsbereich. Die autonomen mobilen Roboter transportieren Tablare mit den Artikeln aus dem Wareneingang zu einem Fördertechnik-Aufgabepunkt, an dem sie die Tablare für die Einlagerung in das OSR Shuttle ™ übergeben. Dadurch werden die Mitarbeiter im Wareneingang körperlich enorm entlastet, da sie die Behälter nicht mehr manuell an die Fördertechnik übergeben müssen. Im Wareneingangsbereich müssen die Wege für den Staplerverkehr frei bleiben, wodurch der Einsatz von FTS die optimale Alternative zur statischen Fördertechnik ist.
Eckdaten zum Projekt
- Würth: Weltmarktführer im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial
- Standort: Bad Mergentheim, Deutschland
- Anwendung: Warentransporte vom Wareneingang und Einlagerung in das zentrale Lagersystem
- Herausforderung: hohes Verkehrsaufkommen im Wareneingangsbereich
- Lösung: 3 Open Shuttles zur Entlastung der Mitarbeiter bei der Einlagerung von Waren aus dem Wareneingang in das Shuttlelager

Würth Industrie Service
Bad Mergentheim, Deutschland
Würth Industrie Service ist ein eigenständiges Tochterunternehmen der Würth-Gruppe. Der Standort in Bad Mergentheim ist innerhalb der Gruppe für die Belieferung der Industriebranche zuständig und bietet den Kunden modulare Logistik- und Beschaffungslösungen für Verbindungs- und Befestigungselemente.
Durch den Einsatz modernster Technologien sind wir in der Lage unsere Qualität und Produktivität zu verbessern.
Fahrerloses Transportsystem zur Leerbehälter-Versorgung der Produktionsmaschinen bei Digmesa
Aufgrund der Standortzusammenlegung der beiden Schwesterfirmen Digmesa Polyform und der Digmesa AG kam es zur Umstrukturierung der Prozesse in der Produktion. Auch wurde die Produktion in eine neue Halle übersiedelt. Im Zuge der Übersiedelung sollten die Transportprozesse zur Versorgung der Montageautomaten automatisiert werden. Innerhalb eines sehr knappen Realisierungszeitraums von nur 4 Monaten wurde dann ein Open Shuttle System installiert. Der autonome mobile Roboter versorgt nun Spritzgießmaschinen mit Leerbehältern und bringt Fertigteile zu einem Durchlaufregal, welches als Pufferlager dient. Die Abgabe der vollen Behälter in das Durchlaufregal erfolgt automatisch und nach dem FIFO-Prinzip. Die Behälter sind zusätzlich mit RFID-Tags ausgestattet, wodurch die Rückverfolgbarkeit der Waren sichergestellt werden kann.
Mit dem FTS wurde auch ein Prozess zur Qualitätssicherung integriert. Jeder zehnte abholbereite Behälter, wird direkt zu einer Prüfstelle transportiert.
Eckdaten zum Projekt
- Digmesa: Hersteller von Durchflussmessern für Flüssigkeiten
- Standort: Ipsach, Schweiz
- Anwendung: Versorgung von Produktionsmaschinen mit Leerbehältern und Abtransport von Fertigteilen
- Herausforderung: knappes Realisierungszeitfenster
- Lösung: 1 Open Shuttle zur Versorgung von 6 Montageautomaten mit Leerbehältern und Abtransport von Fertigteilen mit automatischer Übergabe in ein Durchlaufregal

Digmesa AG
Ipsach, Schweiz
Das Schweizer Unternehmen Digmesa AG ist Entwickler, Hersteller und Vertreiber von Durchflussmessgeräten für Flüssigkeiten. Das Unternehmen bietet eine breite Produktpalette an mechanischen Flow-Sensoren sowie innovativen, kontaktlosen Geräten mit Ultraschall-Messtechnik.
Die Flexibilität, die wir durch dieses System haben, die ist natürlich unbezahlbar. Es ist nichts fix montiert in der Produktion. Es gibt nur die Fahrwege, die das Open Shuttle braucht und sonst nichts.