Technologie trifft Versorgungskompetenz: Automatisierung als
Schlüssel zur pharmazeutischen Exzellenz bei PEAK PHARMACY

Mit dem neuen Distributionszentrum am Hauptsitz in Chesterfield setzt PEAK PHARMACY ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Logistik. Auf 10.800 m² vereint die Anlage automatisierte Rezeptabwicklung, temperaturgeführte Lagerung und zentrale Versorgung aller 135 Filialen sowie einer Online-Apotheke. Die von KNAPP entwickelte Lösung wurde unter 8 Anbietern ausgewählt und überzeugt durch höchste Prozesssicherheit, Skalierbarkeit und Effizienz. Tausende Arzneimittelpackungen werden täglich verarbeitet – inklusive MDS-Vorbereitungen und Direktlieferungen an Patient:innen. Die automatisierte Infrastruktur entlastet die Apothekenteams spürbar und ermöglicht eine zuverlässige, nächtliche Versorgung im Einklang mit MHRA-Richtlinien. Ein Meilenstein für eine moderne, patientenzentrierte Versorgung.

Next-Day-Delivery

Durchgängige Direktbelieferung (P2P-Service) für 135 Apotheken.

Sofort mehr Effizienz

bei gleichzeitiger Senkung der Fehlerquote auf ein Minimum.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pack2Patient war für uns einer der treibenden Faktoren
des gesamten Projekts, denn wir wollten Ressourcen
in den Apotheken freispielen.

Darryl Dethick,
Head of Business Transformation
Peak Pharmacy

Sie möchten Ihre Value Chain auch effizienter gestalten?
Gerne beraten Sie unsere Expert*innen.

Erfolge

Direktbelieferung mit Präzision

Der P2P-Service ermöglicht eine flächendeckende, nächtliche Versorgung aller 135 Apotheken – effizient umgesetzt durch Central Belt und Pack2Patient-Technologie.

Effizienz auf höchstem Niveau

Über 50 % des Volumens laufen automatisiert, die Fehlerquote liegt bei nur 0,00083 % – dank durchdachter Prozesse und Systemcheckpoints.

Schnelle Durchlaufzeiten

Klare Cut-off-Zeiten und zentrale Kommissionierung sorgen für eine zuverlässige Next-Day-Versorgung aller Filialen.

Punktlandung beim Go-Live

Drei Lager wurden erfolgreich zusammengeführt – der geplante Go-live-Termin wurde exakt eingehalten.

Komplexe Softwareintegration gemeistert

4 Systeme wurden technisch anspruchsvoll integriert – für volle Transparenz, Rückverfolgbarkeit und reibungslosen Nachschub.

Höchste Prozesssicherheit

Temperaturgeführte Lagerung, automatische Prüfstationen und fehlerfreie Kommissionierung garantieren kompromisslose Sicherheit.

Bessere Arbeitsbedingungen

Ergonomische Prozesse und benutzerfreundliche Systeme schaffen ein modernes, entlastendes Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden.

MHRA-Konforme Qualität

Alle regulatorischen Anforderungen werden vollständig erfüllt und zuverlässig umgesetzt.
Ein großes Lager mit Förderbändern und Sortiermaschinen, in dem Mitarbeiter von Peak Pharmacy in Warnwesten Computerterminals bedienen und Pakete bearbeiten. Im Hintergrund sind Pappkartons und Paletten zu sehen.

Sie möchten Ihre Value Chain auch neu ausrichten?
Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten.

Zentrale Lagerprozesse

1) Einlagerung mit System

Lieferungen werden über das ERP-System angekündigt und in KiSoft eingebucht. Die Ware wird je nach Bedarf automatisch dem Überbestand, dem Central Belt System oder der manuellen Kommissionierung zugewiesen – inklusive intelligentem Nachschub-Workflow.

2) Effiziente Kommissionierung im SDA

Rund 67 % des Volumens werden über das zentrale SDA-Band kommissioniert. Artikel passieren manuelle Stationen, bevor sie zur Verpackung oder direkt in den Versand gelangen.

Eine Person, die eine gelbe Sicherheitsweste trägt, arbeitet in einem Lager oder Büro an einem Desktop-Computer, auf dessen Schreibtisch verschiedene Büromaterialien und Geräte zu sehen sind.
Pharmazeutische Schachteln werden von einer automatischen Sortiermaschine ausgegeben und stapeln sich auf einem Förderband in einer Industrieanlage.

3) Automatisierte Patientenverpackung

Über die Pack2Patient-Linien erfolgt die vollautomatische, patientenindividuelle Verpackung – inklusive Erfassung, Etikettierung, Sortierung und mehrfacher Qualitätskontrolle.

4) Versandbereit mit Präzision

Versandbehälter werden automatisch verschlossen, etikettiert und verschnürt. Anschließend erfolgt der Transport zur Verladerampe – bereit für die termingerechte Auslieferung.

Ein kleines, in bedrucktes Material eingewickeltes Paket bewegt sich über ein Förderband in einer modernen, automatisierten Anlage. In der industriellen Umgebung sind Metallplatten und Maschinen im Hintergrund zu sehen.
Ein Arbeiter in einer Warnweste schiebt einen Wagen durch ein geräumiges, modernes Lager, das mit gestapelten grünen Kisten, Regalen und Paletten gefüllt ist, und das von oben hell beleuchtet wird.

Zentrale Lagerprozesse

1) Einlagerung mit System

Lieferungen werden über das ERP-System angekündigt und in KiSoft eingebucht. Die Ware wird je nach Bedarf automatisch dem Überbestand, dem Central Belt System oder der manuellen Kommissionierung zugewiesen – inklusive intelligentem Nachschub-Workflow.

Eine Person, die eine gelbe Sicherheitsweste trägt, arbeitet in einem Lager oder Büro an einem Desktop-Computer, auf dessen Schreibtisch verschiedene Büromaterialien und Geräte zu sehen sind.

2) Effiziente Kommissionierung im SDA

Rund 67 % des Volumens werden über das zentrale SDA-Band kommissioniert. Artikel passieren manuelle Stationen, bevor sie zur Verpackung oder direkt in den Versand gelangen.

Pharmazeutische Schachteln werden von einer automatischen Sortiermaschine ausgegeben und stapeln sich auf einem Förderband in einer Industrieanlage.

3) Automatisierte Patientenverpackung

Über die Pack2Patient-Linien erfolgt die vollautomatische, patientenindividuelle Verpackung – inklusive Erfassung, Etikettierung, Sortierung und mehrfacher Qualitätskontrolle.

Ein kleines, in bedrucktes Material eingewickeltes Paket bewegt sich über ein Förderband in einer modernen, automatisierten Anlage. In der industriellen Umgebung sind Metallplatten und Maschinen im Hintergrund zu sehen.

4) Versandbereit mit Präzision

Versandbehälter werden automatisch verschlossen, etikettiert und verschnürt. Anschließend erfolgt der Transport zur Verladerampe – bereit für die termingerechte Auslieferung.

Ein Arbeiter in einer Warnweste schiebt einen Wagen durch ein geräumiges, modernes Lager, das mit gestapelten grünen Kisten, Regalen und Paletten gefüllt ist, und das von oben hell beleuchtet wird.
0

Artikel / Tag

0

Verschreibungspflichtige Arzneien / Monat

0

Pack2Patient-Linien

0

qm Lagerfläche

0

Auftragszeilen/Tag

0

SKUs für Pack2Patient

Ein großes Lager mit Förderbändern, die Kisten transportieren, umgeben von Regalen und verpackten Waren. Arbeiter in Sicherheitswesten bedienen Maschinen in den hellen, industriellen Räumen von Peak Pharmacy.

Pack2Patient – Präzision trifft Patientenfokus

Die Pack2Patient-Technologie ist ein zentraler Baustein der Automatisierung bei PEAK PHARMACY und ermöglicht die halbautomatisierte, patientenindividuelle Kommissionierung außerhalb der Apotheke. An ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen übergeben Mitarbeitende die Artikel manuell an das System, das anschließend vollautomatisch etikettiert, zuordnet, sortiert und verpackt. Intelligente Kamerasysteme erfassen Barcodes, 2D-/3D-Codes und das Medikamentenbild – für maximale Rückverfolgbarkeit und Prozesssicherheit. Die Lösung entlastet das Personal, steigert die Effizienz und unterstützt eine serviceorientierte Versorgung mit zuverlässiger Next-Day-Delivery.

  • Zero-Defect-Prinzip: Fehlerquote von nur 0,00083 % bei 960.000 Artikeln pro Monat
  • Doppel-Appliziereinheit: Bis zu zwei Etiketten pro Artikel, auch „um die Ecke“ kann geklebt werden
  • Kamerasystem: Erfasst Barcodes, 2D-/3D-Codes und visuelle Merkmale der Medikamente
  • Automatisierte Prozesse: Etikettierung, Patientenzuordnung, Sortierung, Verpackung und Zuweisung zu Apothekenbehältern
  • Servicelevel: Next-Day-Delivery bei Auftragseingang bis 13:00 Uhr; Nachschub bis 16:30 Uhr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Ein Mann in einem hellrosa Hemd lächelt, während er in einer modernen Fabrik oder einem Lagerhaus mit Maschinen, Förderbändern und Arbeitern mit Sicherheitswesten im Hintergrund steht.

Klare Entscheidung für KNAPP: Joe Cattee, Managing Director von Peak Pharmacy hat mit seinem Team 8 Anbieter evaluiert.

Die Zusammenarbeit zwischen PEAK PHARMACY und KNAPP war von Beginn an geprägt durch gegenseitiges Vertrauen, Transparenz und ein tiefes Verständnis für gemeinsame Ziele. Als familiengeführte Unternehmen mit klaren Werten begegneten sich beide Partner auf Augenhöhe – mit offenem Dialog, klarer Kommunikation und einem starken Commitment zur Umsetzung des strategischen Plans. Die Entscheidung für KNAPP fiel nach sorgfältiger Evaluierung 8 Anbieter und wurde durch innovative Technologie, hohe Systemkompetenz und ein engagiertes Team bestätigt. Persönliche Ansprechpartner standen jederzeit zur Verfügung, wodurch sich eine enge, verlässliche Beziehung entwickelte, die über das Projekt hinaus Bestand hat. KNAPP agierte nicht nur als Lieferant, sondern als echter Partner – mit dem gemeinsamen Anspruch, eine zukunftsfähige, skalierbare und patientenzentrierte Logistiklösung zu realisieren.

Wir haben uns am Beginn der Reise verschiedene Anbieter angesehen. KNAPP war die beste Lösung für das Volumen, das wir über den Hub abwickeln wollten.

Joe Cattee
Managing Director
Peak Pharmacy

Teilen

Logistik-Automatisierung ist auch für Sie interessant?
Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten.