KNAPP automatisiert Produktionsversorgung von SICK mit Open Shuttles und SAP® EWM

News: Veröffentlicht am in Industry, Technologie

Mit der Automatisierung der Produktionsversorgung am Standort Kunsziget in Ungarn treiben KNAPP und SICK ihre erfolgreiche Technologiepartnerschaft weiter voran. Der Einsatz der autonomen mobilen Roboter Open Shuttles in Kombination mit einem automatischen Kleinteilelager ermöglicht eine effiziente just-in-time-Belieferung der Produktion und flexible innerbetriebliche Transporte. Eine end-to end SAP® EWM by KNAPP-Lösung sorgt für die Digitalisierung der internen Produktionslogistik und schafft maximale Transparenz in der Bestandsführung.

Nahtloser und automatisierter Materialfluss in allen Produktionshallen

Der Standort Kunsziget in Ungarn hat sich zu einem essenziellen Werk im Produktionsverbund der SICK AG, einem weltweit führenden Hersteller von Sensorlösungen, etabliert. Mit rund 800 Mitarbeitenden liegt die Kernkompetenz in den Operationsbereichen. Um das zukünftige Wachstum am Standort in Ungarn nachhaltig zu sichern, wurde die Produktionskapazität deutlich erhöht: Eine neue Halle für den Wareneingang, die Erweiterung von drei auf vier Produktionshallen sowie eine zusätzliche Halle für das Kleinteilelager mit angebundener Kommissionierung schaffen die nötige Infrastruktur, um die steigenden Auftragszahlen zuverlässig zu bewältigen. Eine durchgängige Automatisierungslösung von KNAPP verbindet die einzelnen Hallen nahtlos miteinander, optimiert den Materialfluss und stellt eine effiziente Produktionsversorgung sicher.

Smarte Produktionslogistik mit Open Shuttles und automatischem Kleinteilelager

Die neue Automatisierungslösung unterstützt vier zentrale Prozesse: Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung und Produktionsversorgung. Dabei bilden insgesamt 27 Open Shuttles das Rückgrat der innerbetrieblichen Transportlogistik. Sie verbinden das neue automatische Kleinteilelager (AKL) direkt mit den Produktionshallen und sorgen durch die just-in-time-Belieferung für minimale Lagerbestände und maximale Versorgungssicherheit. Dabei geben die Open Shuttles die Behälter an 30 Durchlaufregale in der Produktion ab und nehmen fertig produzierte Teile wieder zur Einlagerung mit. Das AKL mit Regalbediengerät bildet die zentrale Versorgungsstruktur für die gesamte Produktion. Auf 52.000 Stellplätzen werden Roh- und Halbfertigfabrikate in drei unterschiedlichen Behältertypen 2-fachtief und 4-fachtief eingelagert. Zwei ergonomische Arbeitsplätze der Pick-it-Easy-Serie sind direkt angebunden und ermöglichen eine effiziente Kommissionierung nach dem „Ware-zur-Person“-Prinzip. Für einen geschlossenen, effizienten Materialkreislauf verbindet eine Deckenfördertechnik den Wareneingang mit dem AKL. Die neue Lösung ermöglicht vollautomatisierte Ein- und Auslagerungsprozesse, eine just-in-time-Produktionsversorgung und die Optimierung der Flächensituation.

Der größte Vorteil der Anlage ist der zukunftsorientierte Einsatz, denn wir haben die Anlage nicht nur für den heutigen Bedarf, sondern auch für die Zukunft gebaut. Wir setzen hier auf logistische Unterstützung von KNAPP“, so Laszlo Varga, Supply Chain Manager bei SICK Kft.

End-to-End SAP®-System für nachhaltiges Wachstum

Das decentralized SAP® EWM on S/4HANA steuert als Warehouse Management System (WMS) und Warehouse Control System (WCS) alle Materialflüsse und bildet die komplette Logik für alle Automatisierungstechnologien ab. Um diesen Projektteil vorzubereiten, setzten SICK und KNAPP IT Solutions, das Kompetenzzentrum der KNAPP-Gruppe für SAP®-Lösungen und Services, vorab gemeinsam ein Pilotprojekt auf. Dieser diente zugleich auch als Schulungssystem, um das SICK IT-Team an die neuen Produktionsprozesse in SAP® EWM heranzuführen. Die neue Softwarelösung inklusive Materialflusssteuerung (MFS) ermöglicht eine präzise Steuerung der Lastaufnahmemittel im AKL mit 4-fachtiefer Lagerung. Auch das KiSoft Fleet-Control-System (FCS) der Open Shuttles ist über ein REST-Interface direkt in SAP® EWM MFS integriert. Dadurch orchestriert SAP® EWM sämtliche Lagerbewegungen, u.a. verschiedene Varianten der Produktionsversorgung, die von der Planung eines komplexen Routenzuges bis hin zu individuellen Eilaufträgen zu einzelnen Produktionsplätzen reichen. Benutzerfreundliche Dialoge wie an den Ware-zu-Person-Arbeitsplätzen runden die SAP® EWM by KNAPP-Lösung ab.

Vom Sensor zur technologischen Partnerschaft

KNAPP und SICK sind zwei führende Technologieunternehmen, die mehr verbindet als ihre Innovationskraft. SICK-Sensoren sind seit Langem integraler Bestandteil der Automatisierungslösungen von KNAPP und machen diese noch präziser und leistungsfähiger. Umso bedeutender ist das jüngste Projekt am Standort Kunsziget in Ungarn: Erstmals kommt hier ausschließlich SICK-eigene Sensorik zum Einsatz. Gleichzeitig markiert die Integration der Open Shuttles in eine SAP®-Landschaft einen weiteren Meilenstein. Das gesamte Logistiksystem ist zudem so konzipiert, dass es bei Bedarf die Ergänzung von weiteren Produktionshallen tragen kann. Die Automatisierungslösung von KNAPP inklusive der SAP® EWM-Systemlandschaft bietet die nötige Skalierbarkeit, um zukünftige Wachstumsprojekte schnell und effizient umzusetzen.

Die Lösung auf einen Blick:

  • Autonome mobile Roboter:
    • 27 Open Shuttles zur Produktionsversorgung mit direkter Anbindung an das AKL
  • Durchlaufregale:
    • 22 Versorgungs- und 8 Entsorgungsregale
  • Automatisches Kleinteilelager (AKL):
    • Regalbediengerät mit 52.000 Stellplätzen, 4 Gassen, 28 Ebenen
  • Arbeitsplätze:
    • 2 Kommissionierarbeitsplätze der Pick-it-Easy-Serie
    • 3 Arbeitsplätze im Wareneingang
  • Fördertechnik:
    • Spiralförderer und Deckenfördertechnik als Bindeglied zwischen Wareneingang und AKL
  • Software:
    • SAP® EWM on S/4HANA als WMS und WCS

Über SICK

Die SICK AG mit Hauptsitz in Waldkirch im Breisgau, Deutschland, ist ein weltweit führender Anbieter intelligenter Sensorlösungen für die Fabrik-, Logistik- und Prozessautomation. Seit ihrer Gründung im Jahr 1946 hat sich das Unternehmen zu einem Technologieführer entwickelt, der heute mit über 10.000 Mitarbeitenden und 63 Tochtergesellschaften weltweit vertreten ist. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte der Konzern einen Umsatz von 2,1 Mrd. Euro. Am Produktionsstandort in Kunsziget, Ungarn werden seit 1995 Sensoren gefertigt und hat sich mit 800 Mitarbeitenden zu einem essenziellen Werk im Produktionsverbund der SICK AG etabliert.

Mehr Infos: www.sick.com