Hochmodernes Shuttle-Lagersystem für DRiV

DRiV ist die Automotive-Aftermarket-Sparte des Automobilzulieferers Tenneco. Am Standort Willebroek in Belgien befindet sich das europäische Verteilzentrum für den Aftermarket-Bereich, das Endkunden und Händler mit Autoersatzteilen beliefert. Jährlich werden dort Millionen Ersatzteile von zwei Millionen Produktlinien versandt.

Um den Kundenservice zu optimieren, hat sich DRiV für die Implementierung eines Evo Shuttle-Lagersystems als Teil seiner High Velocity Supply Chain Strategie entschieden. Die Lösung bietet eine enorme Lagerdichte und erhöht die Effizienz bei steigender Nachfrage der Kunden.

Evo Shuttle
2 Gassen, 54 Shuttles, 55.000 Stellplätze
Arbeitsplätze
5 Pick-it-Easy Arbeitsplätze, 8 Decanting Arbeitsplätze, 4 Versand-Arbeitsplätze
KiSoftOne
All-in-One Software mit mehreren Schnittstellen und Anbindung an das WMS Manhattan von DRiV

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die neue Automatisierungslösung hat die Gesamtproduktivität des Standorts um 35 % gesteigert und die Lagerkapazität um mehr als 30 % erhöht.

Raphael Zagni
DC Operations Director EMEA
Tenneco Inc.

Logistik-Automatisierung ist auch für Sie interessant?

Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten.

Mit neuem Lagersystem zur Hochgeschwindigkeits-Lieferkette im europäischen Raum

Mit der neuen Automatisierungslösung wollte DRiV den Kundenservice optimieren und ein Beispiel für ein Next-Level-Distributionszentrum setzen. Für die Umsetzung dieser Automatisierungslösung suchte DRiV einen Partner, der die Herausforderungen des Unternehmens verstand. In einem umfangreichen Auswahlprozess wurden Kriterien wie Unternehmensgröße und Präsenz, IT-Ansatz, Service-Unterstützung und Referenzen herangezogen. Dabei entschied sich DRiV mit dem automatischen Kleinteilelager Evo Shuttle, Pick-it-Easy-, Decanting- und Versand-Arbeitsplätzen sowie die Software KiSoft FCS für eine vollumfassende Lösung. Zu den vielseitigen Vorteilen auf einen Blick gehören:

Effizienzsteigerung
um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Maximale Lagerdichte
um die Platzkapazität bestmöglichst zu nutzen
Entlastung der Mitarbeiter:innen
durch die Umstellung auf eine Ware-zur-Person Kommissionierung
Prozessoptimierung
zur Förderung der Nachhaltigkeit des Unternehmens
Flexibilität der Lösung
zur Gewährleistung der Anlagenerweiterung
Installation bei laufendem Betrieb
um die Produktivität während der Montage und der Inbetriebnahme aufrechtzuerhalten
Blick in die Halle von DRiV, wo Arbeitsplätze und das automatisierte Kleinteilelager zur Verfügung stehen.

Next-Level Kommissionierung und maximierte Lagerdichte

Das Herzstück der neuen Automatisierungslösung bildet das Evo Shuttle als vollautomatisiertes Kleinteilelager, das ein platzoptimiertes 3-fachtiefes Lagern ermöglicht. Um Aufträge direkt in Versandkartons zu kommissionieren wurden 5 Ware-zur-Person Stationen der Arbeitsplatzserie Pick-it-Easy eingerichtet. Ein weiterer Teil der effizienten Lösung ist auch eine automatische Verpackungsline mit Volumenreduktion. Bevor es auf die Versandrampen geht, werden die Kartons auf Fehler überprüft, verwogen, automatisch volumenoptimiert erschlossen und bekommen ihre Versandetiketten. Dieser Prozess kommt ohne Personalressourcen aus und sorgt für nachhaltige Verpackungsgrößen.

Das Gehirn der neuen Automatisierungslösung ist die All-in-One Software KiSoft One, die an das Warehouse Management System (WMS) Manhattan von DRiV angebunden wurde. Die neue Software steuert und koordiniert die Lagerung, die Kommissionierung und den Versand.

Durch die neue Lösung konnten die Durchlaufzeiten deutlich reduziert werden. Dies ermöglicht uns zusätzliches Wachstumspotenzial für den E-Commerce-Bereich und die Betreuung unseres schnell wachsenden Kundenstamms.

Thomas Vandael
Executive Director Supply Chain EMEA
Tenneco Inc.

Ein Überblick über die innovative Lösung für DRiV

Das neue Shuttle-Lagersystem wurde am Standort Willebroek 2023 in Betrieb genommen. Die Verpackungsautomatisierung und das automatische Kleinteilelager beschleunigen die Durchlaufzeiten und fördern das E-Commerce-Wachstum.

1) Wareneingang

Die Anlieferung der Waren erfolgt auf Paletten. Sie werden auf Bodenstellplätzen zwischengepuffert und danach dem Palettenhochregallager oder den Decanting-Arbeitsplätzen zugeführt. Bei den Arbeitsplätzen werden die Waren vereinzelt und in Behälter oder Kartons umgepackt, einer Höhen- und Gewichtskontrolle unterzogen und über eine Fördertechnik dem Evo Shuttle oder dem manuellen Lager zugeführt.

2) Lagerung

Das Evo Shuttle bietet Platz für 55.000 Behälter, die auf 27 Ebenen, in zwei Gassen 3-fachtief Waren lagern. 54 Shuttles sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Lager und bringen die Kleinteile bei Bedarf zur Kommissionierung. Großteile werden weiterhin im bestehenden Palettenhochregallager gelagert.

Ein Mitarbeiter von DRiV steht an einem Wareneingang-Arbeitsplatz des neuen Shuttle-Lagersystems.
Die Halle von DRiV im Überblick, mit dem neuen Shuttle-Lagersystem, das über 27 Ebenen läuft.

3) Kommissionierung

Der Kommissionierbereich befindet sich auf einer Bühne, über dem Versandbereich. An 5 ergonomischen Pick-it-Easy Arbeitsplätzen werden die Aufträge aus dem Evo Shuttle nach dem Ware-zur-Person Prinzip direkt in Versandkartons kommissioniert und einer automatischen Gewichtskontrolle unterzogen, um eine fehlerfreie Kommissionierung zu gewährleisten.

4) Verpackung

Nach der automatischen Belegbeigabe gelangen die noch offenen Kartons für den Direktversand zum automatischen Kartonverschließer. Die Kartons werden hier auf die minimal benötigte Größe komprimiert. Alle Kartons, die nicht automatisch verschlossen werden können, werden zur manuellen Verpackungsstation mit vier Arbeitsplätzen befördert. Anschließend erfolgt die maschinelle Versand-Label-Applizierung und der Weitertransport.

Ein Mitarbeiter von DRiV steht an einem Pick-it-Easy Arbeitsplatz und greift nach einem Artikel in einer Kiste.
Bei der Fördertechnik an der Verpackstation von DRiV läuft ein Karton über die Fördertechnik.

5) Versand

Über die Fördertechnik aus den Verpackungsbereichen werden die Kartons auftragsbezogen den Versandrampen im Erdgeschoss zugeführt. Dort erfolgt die Konsolidierung von Aufträgen aus dem automatischen Kleinteilelager, dem manuellen Lager sowie dem Palettenlager. Anschließend erfolgt der Versand an die Kunden.

Blick in den Versandbereich von DRiV, wo Arbeitsplätze und Fördertechnik im Lagersystem zur Verfügung stehen.
0

Stellplätze im Evo Shuttle

0

multifunktionale Arbeitsplätze

0

Shuttles

0

Artikel pro Tag

0

m² Lagerfläche

Das Shuttle-Lagersystem als Schlüssel zum rundum optimierten Kundenservice bei DRiV

Intelligente Realisierung und Flexibilität
Trotz globaler Lieferkrisen wurde die Lösung von KNAPP während laufenden Betriebs in nur 18 Monaten umgesetzt und kann je nach Bedarf flexibel in Zukunft mitwachsen.
Maximale Lagerdichte
Die neue Automatisierungslösung konnte die Lagerkapazität um über 30 % steigern und sorgt für Effizienz und maximale Lagerdichte.
Next-Level-Kommissionierung
Im Vergleich zur manuellen Herangehensweise kann bei DRiV nun in 7-facher Geschwindigkeit kommissioniert werden, wobei sich die Produktivität der Kommissionierung um 38 % erhöht hat.
Optimierter Kundenservice
Durch die neue Automatisierungslösung kann DRiV die steigende Nachfrage seiner Kunden bestens erfüllen, die Durchlaufzeit von Anlieferung bis Versand wurde halbiert und die Gesamtproduktivität des Standorts um 35 % gesteigert.

Mit nahtloser Zusammenarbeit zum gemeinsamen Erfolg

Mit KNAPP wählte DRiV einen Partner, der Soft- und Hardware aus einer Hand lieferte. Von Anfang an teilten die Partner die gleichen Werte: Engagement, kritisches Denken und Flexibilität, auch in Bezug auf die Einhaltung zeitlich sensibler Zeitpläne. Die Zusammenarbeit gestaltete sich über den gesamten Prozess von der Anfrage bis zur Inbetriebnahme sehr kooperativ. Im Vordergrund stand ein offener Dialog zwischen DRiV und KNAPP. Die Führungskräfte und Teams beider Unternehmen arbeiteten nahtlos zusammen und sorgten für schnelle Entscheidungen. Das Automatisierungsprojekt wurde innerhalb von 18 Monaten während der globalen Lieferketten-Problematik realisiert und fügt sich optimal in die bestehende Infrastruktur ein. Die erfolgreiche Zusammenarbeit und Realisierung des Projektes veranlasst DRiV auch über weitere Verbesserungen in der Automatisierung des Lagers nachzudenken.

Mit KNAPP setzen wir auf einen Partner, der unsere Einstellung in Bezug auf Engagement, Zusammenarbeit, kritischem Denken und Flexibilität teilt.

Thomas Thys
PMO Director EMEA
DRiV

Teilen

Logistik-Automatisierung ist auch für Sie interessant?
Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten.