11 zentrale Herausforderungen in der Kosmetiklogistik –
und wie moderne Logistiklösungen sie meistern

Veröffentlicht am in Digitalisierung, Kosmetik, Logistik der Zukunft
08:00 Minuten Lesezeit

In der Welt der Beauty-Industrie zählen nicht nur verführerische und makellose Produkte, sondern auch reibungslose Prozesse im Hintergrund. Hinter jedem elegant verpackten Parfum und jeder luxuriösen Creme steht eine ausgeklügelte Kosmetiklogistik, die sicherstellt, dass die richtigen Artikel schnell, sicher und in einwandfreiem Zustand bei Kund:innen ankommen. In diesem Artikel beleuchten wir 11 zentrale Herausforderungen in der Kosmetiklogistik und zeigen auf, wie moderne Logistiklösungen in der Kosmetikbranche diese effizient meistern. Jetzt mehr erfahren!

1. Schonende und produktspezifische Handhabung von Kosmetik-Artikeln

Kosmetikartikel, wie Parfums oder Seren, sind nicht nur hochwertig, sondern auch empfindlich – sowohl in ihrer Verpackung als auch im Inhalt. Glasflakons, glänzende Oberflächen und filigrane Etiketten erfordern eine besonders vorsichtige Handhabung. Deshalb müssen alle logistischen Prozesse und Technologien exakt auf die spezifischen Eigenschaften der Produkte abgestimmt sein. Nur so lassen sich Kratzer, Brüche oder Verformungen vermeiden und die Qualität bis zum Endkunden sichern.

Beispiele für eine produktspezifische und schonende Handhabung:

Automatisierte Greifarme mit adaptiver Saugstärke
Diese Technologie handhabt Artikel mit der nötigen Vorsicht - ohne Etiketten zu beschädigen oder Oberflächen zu zerkratzen.
Technologieunterstütze Kommissionierarbeitsplätze
Visuelle Assistenzsysteme führen Mitarbeitende sicher durch den Prozess und reduzieren unnötige Handgriffe.
Vollautomatische Lagersysteme
Sie sind auf ruckfreie Bewegung optimiert, um empfindliche Artikel mit Shuttles oder Bots schonend zu transportieren - ideal für Glasbehälter und filigrane Verpackungen.
Vollautomatische Füllmaterialbeigabe
Füllmaterial wird automatisch berechnet, dosiert und platziert, für optimalen Schutz der empfindlichen Kosmetikprodukte beim Transport innerhalb und außerhalb der Lagerhallen.
Ein KNAPP evo Shuttle transportiert einen grauen Lagerbehälter entlang von Schienen in einem automatischen Lagersystem, umgeben von Metallregalen und Regalen im automatischen Lager.
Vollautomatisches Lagersystem für produktschonende Handhabung.

2. Dynamische Sortimentswechsel und Artikelvielfalt in der Beauty-Industrie

Die Kosmetikbranche ist schnelllebig: Neue Kosmetik-Trends, saisonale Kollektionen und limitierte Editionen führen zu einem stetigen Wandel im Sortiment. Diese Vielfalt bringt eine hohe Komplexität in der Stammdatenpflege mit sich. Automatisierte Systeme zur Erfassung von Artikelstammdaten sind daher unerlässlich. Sie ermöglichen eine schnelle, präzise und zuverlässige Erfassung grundlegender Informationen wie Volumen und Gewicht.

Artikelstammdaten effizient erheben:

Automatisierte Geräte zur Stammdatenpflege
Die präzise Erfassung von Artikelstammdaten wie Volumen, Gewicht und Verpackungsart ist essenziell, um automatisierte Prozesse in der Kosmetiklogistik zu ermöglichen.
Moderne Systeme erfassen diese Daten nicht nur schneller, sondern auch zuverlässiger – und bilden damit die Grundlage für eine flexible und skalierbare Lagerhaltung.
Digitale Lösungen entschlüsseln die Artikel-DNA
Ergänzt um eine intelligente Softwarelösung lassen sich darüber hinaus auch komplexere Stammdaten erfassen. Dabei werden sämtliche relevante Artikelattribute digitalisiert. Diese softwarebasierten Prozesse entschlüsseln die „DNA“ eines Artikels wie die Verpackungsart, Inhalt, Schwerpunkt und Kippverhalten. Diese Informationen ermöglichen es automatisierten Technologien, wie Robotern, Artikel optimal zu greifen, zu bewegen und zu verarbeiten. Die Software passt sich dabei flexibel an den Automatisierungsgrad der jeweiligen Anlage an und stellt alle notwendigen Parameter zentral für die gesamte Lieferkette bereit. Durch den Einsatz selbstlernender Algorithmen verbessert sich das System kontinuierlich – für eine effizientere Prozesskette, höhere Performance und eine reibungslose Integration neuer Artikel in das Sortiment.
Eine Person hält ein Handheld-Gerät, das Daten aus dem MultiScan-System anzeigt, vor einem Bedienfeld und einem Karton in einem Industrielager, das die automatische Stammdatenerfassung zeigt.
Automatisierte und softwarebasierte Stammdatenpflege.

3. Chargen- und Verfallsdaten in der Kosmetiklogistik im Griff behalten

Viele Kosmetikartikel unterliegen strengen Haltbarkeitsvorgaben. Um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, müssen Chargen und Verfallsdaten lückenlos dokumentiert und rückverfolgbar sein. Dies erfordert eine optimale Bestandsverwaltung mit vollkommener Datentransparenz.

Moderne Lagerverwaltungssysteme setzen auf intelligente Softwarelösungen und ermöglichen damit eine transparente Steuerung vom Wareneingang bis zum Versand. In diesen können Chargen-Informationen und das Verfallsdatum hinterlegt werden. Mittels eines vollständigen Überblicks über den Lagerbestand lassen sich benötigte Chargen-Sperren bei Produktrückrufen gezielt und schnell umsetzen – ein entscheidender Faktor für das Vertrauen der Kund:innen.

Chargenverfolgung in modernen Kosmetik-Lägern:

Wareneingang & Erfassung
Im Wareneingang werden Artikel inklusive Charge und Haltbarkeitsdatum digital erfasst und in Lagerbehälter umgepackt.
Lagerung
Jeder Behälter enthält nur eine eindeutige Artikel-Chargen-Kombination – das ermöglicht eine automatische, lückenlose Rückverfolgbarkeit.
Kommissionierung
Bei der Auftragsbearbeitung wird die passende Charge mit korrektem Ablaufdatum ausgelagert. Zudem werden die hinterlegten Artikelinformationen technologieunterstützt gezielt einem Kundenauftrag zugewiesen.
Eine Person mit blauen Handschuhen scannt mit einem Barcode-Scanner eine weiße Medikamentenschachtel bei heller Beleuchtung in einem Labor und demonstriert damit die SAP® EWM-Einführung in einer medizinischen Umgebung.
Digitale Erfassung von Charge und Haltbarkeitsdatum mittels Scanner.

4. Individualisierung und Personalisierung als Standard in der Kosmetikbranche

Ob individuelle Geschenkverpackungen oder limitierte Promotion-Sets – personalisierte Produkte sind in der Kosmetikbranche längst kein Luxus mehr, sondern Erwartung. Diese Vielfalt erfordert ein hohes Maß an Flexibilität in der Lagerstruktur. Klassische Lagerstrategien stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Stattdessen braucht es dynamische Prozesse und spezialisierte Value-Added-Service-Bereiche, in denen Produkte veredelt, umverpackt oder mit personalisierten Elementen versehen werden können – und das möglichst effizient und skalierbar.

Value Added Services effizient umsetzen:

Prozessverständnis als Erfolgsfaktor
Entscheidend ist, dass die Individualisierung gezielt und prozesssicher in den Lagerablauf integriert wird. Das bedeutet: Die Personalisierung muss an der richtigen Stelle im Materialfluss erfolgen – idealerweise dort, wo sie den Gesamtprozess nicht verlangsamt, sondern ergänzt. Je nach Business Case kann das im Wareneingang, im Kommissionierbereich oder kurz vor dem Versand sein.
Technologiegestützte Umsetzung
Moderne Lagerverwaltungssysteme und Automatisierungstechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, individuelle Anforderungen digital zu erfassen, Aufträge intelligent zu steuern und die Personalisierung nahtlos in bestehende Abläufe zu integrieren. So wird aus einem logistischen Mehraufwand ein Wettbewerbsvorteil.

5. Probenbeigaben in der Beauty-Industrie effizient integrieren

Proben sind ein wichtiges Marketinginstrument im Kosmetikbereich. Doch das manuelle Hinzufügen von Testprodukten zu jeder Bestellung ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Vollautomatisierte Probenbeigaben ermöglichen eine präzise, schnelle und kosteneffiziente Integration – auch bei personalisierten Proben. Gelöst wird dieser Prozess in modernen Lägern mit automatisierten Beigabemodulen.

Automatisierte Beigabemodule
Diese Module sind spezielle Stationen beziehungsweise Maschinen die Proben an der gewünschten Stelle im logistischen Fluss hinzufügen – synchronisiert mit dem Versandkarton und ohne manuelle Eingriffe.

6. Der Druck schneller Lieferzeiten in der Kosmetikbranche

Im Kosmetik-E-Commerce entscheiden schnelle Lieferzeiten wie Next-Day-Delivery über den Markterfolg. Kund:innen erwarten, dass auch kurzfristige Bestellungen zuverlässig und pünktlich ankommen – besonders bei Priority Orders. Um das zu gewährleisten, müssen alle Lagerprozesse perfekt aufeinander abgestimmt sein. Automatisierungslösungen mit kurzen Durchlaufzeiten, intelligenter Auftragspriorisierung und Echtzeit-Tracking bilden dafür die Grundlage.

Zwei Softwareebenen arbeiten eng zusammen:

WMS
Das Warehouse Management System übernimmt die strategische Planung – es verwaltet Bestände, priorisiert Aufträge und entscheidet, welche Artikel wann bewegt werden müssen.
WCS
Das Warehouse Control System setzt diese Entscheidungen operativ um. Es steuert die gesamte Lagertechnik – von Shuttles über Förderanlagen bis zu Kommissionierstationen – in Echtzeit und sorgt dafür, dass jeder Artikel schnell und effizient an seinen Zielort gelangt.

Dieses präzise Zusammenspiel von intelligenter Software und leistungsfähiger Mechanik ermöglicht die Geschwindigkeit und Flexibilität, die im heutigen E-Commerce entscheidend sind.

7. Herausforderungen zu Spitzenzeiten in der Kosmetiklogistik

Ob Valentinstag, Singles Day, Black Friday oder Weihnachten – zu bestimmten Zeiten schnellen die Bestellmengen in der Beauty-Industrie in die Höhe. Ohne skalierbare Systeme und flexible Prozesse stoßen Lagerlogistik und Personal schnell an ihre Grenzen. Skalierbare und flexible Automatisierungslösungen für die Kosmetikbranche schaffen hier Abhilfe: Sie vereinfachen logistische Abläufe und gestalten sie sowohl für das Lagermanagement als auch für Mitarbeitende besonders benutzerfreundlich.

Lösungen, die zu Spitzenzeiten entlasten:

Automatisiertes Lagersystem für Kleinteile
Das Warehouse Management System übernimmt Ideal für Kosmetikartikel, die meist eine geringe Größe aufweisen. Im automatischen Lagersystem können die Kosmetikartikel automatisch ein- und ausgelagert werden. Dabei können verschiedene Leistungslevels je nach Saison erreicht werden. die strategische Planung – es verwaltet Bestände, priorisiert Aufträge und entscheidet, welche Artikel wann bewegt werden müssen.
Intuitive, technologieunterstützte Ware-zur-Person-Arbeitsplätze
Diese Arbeitsplätze ermöglichen eine flexible Aufstockung des Personals sowie eine schnelle und effiziente Einarbeitung während dieses Zeitraums.
Taschensorter
Durch vorausschauende Kommissionierung („Predictive Picking“) können Aktionsartikel bereits vor dem Bestellzeitpunkt in Taschen vorkommissioniert und im dynamischen Puffer gelagert werden. So stehen sie dem Packbereich sofort und ohne weitere Berührungen zur Verfügung – ideal für schnelles und effizientes E-Commerce-Fulfillment zu Spitzenzeiten.
Kommissionierroboter
Kombiniert man den Kommissionierroboter mit anderen Automatisierungstechnologien, so kann sogar eine vollständig automatisierte Auftragszusammenstellung – zero touch – möglich werden. Auf diese Weise lässt sich der Fachkräftemangel in Hochphasen gezielt kompensieren.
In einer modernen Industrieanlage bewegt ein Roboterarm eine rote Kiste über große weiße Behälter und präsentiert fortschrittliche Kosmetiklogistik inmitten von Glaswänden und schlanken Metallstrukturen.
Vollautomatischer Kommissionierroboter in Aktion.

8. Omnichannel-Logistik in der Beauty-Industrie meistern

Kosmetikunternehmen bedienen heute verschiedenste Vertriebskanäle – vom stationären Handel über Online-Shops bis hin zu Marktplätzen. Jeder Kanal bringt eigene Anforderungen mit sich. Zentrale Omnichannel-Logistiklösungen ermöglichen eine kanalübergreifende Auftragsabwicklung, die flexibel auf unterschiedliche Bestellmuster reagieren kann – ohne doppelte Lagerhaltung oder Prozessbrüche.

Intelligente Arbeitsplätze
Ein zentrales Element in der Omnichannel-Strategie sind beispielsweise moderne technologieunterstützte Ware-zur-Person-Kommissionierstationen. Diese Arbeitsplätze ermöglichen es, Aufträge aus verschiedenen Kanälen parallel zu bearbeiten – effizient, fehlerfrei und mit hoher Geschwindigkeit.

Beispiel:

Die Ware wird automatisch aus einem automatisierten Lagersystem direkt an die Kommissionierstation gebracht, wo Mitarbeitende kanalübergreifend picken – sei es für Filialbelieferung oder Online-Bestellungen. Eine intelligente Softwareplattform erkennt dabei automatisch den Kanal und passt die Kommissionierlogik entsprechend an. So können beispielsweise Filialaufträge in Versandbehälter und E-Commerce-Bestellungen direkt in Kartons kommissioniert werden – alles am selben Arbeitsplatz. Durch diese Flexibilität lassen sich Schwankungen im Bestellverhalten optimal abfedern.

Eine Person bedient Maschinen in einem großen, modernen Lager mit SAP® EWM-Einführung, umgeben von Metallregalen, Förderbändern und automatischen Systemen bei heller Beleuchtung.
Intelligente Arbeitsplätze zur Kommissionierung.

9. Verpackungslösungen für kleine Kosmetikartikel

Kosmetikartikel sind oft klein und leicht und benötigen entsprechend nur sehr kleine, kompakte Versandverpackungen. Mit wenigen Standardverpackungen verschwendet man nicht nur Ressourcen, sondern auch Platz und damit Effizienz in der Auslieferung der Kosmetikware.

Effiziente Verpackungsansätze:

Right-Size-Packaging
Mit Right-Size-Packaging-Technologien lassen sich Kartons exakt auf den Inhalt zuschneiden. Das spart nicht nur Material und Versandkosten, sondern verbessert auch die Umweltbilanz und das Unboxing-Erlebnis der Kund:innen.
Hohe Anzahl vordefinierter Standardgrößen
Dabei kommen standardisierte, aber vielfältige Verpackungsgrößen zum Einsatz, die sich effizient in automatisierte Verpackungsprozesse einbinden lassen. Diese Lösung ermöglicht eine schnelle, zuverlässige Abwicklung auch bei hohem Bestellaufkommen.
Eine moderne automatisierte Sortieranlage für Kosmetiklogistik mit einem großen Metallfördersystem, das kleine Pakete in Reihen transportiert, umgeben von Industrieanlagen und Lagerregalen. Die Umgebung ist geräumig und gut beleuchtet.
Unterschiedliche Größen an Verpackungskartons auf einem Sorter.

10. Strenge gesetzliche Anforderungen an Lager und Gebäude in der Kosmetikbranche

Kosmetikartikel – insbesondere jene mit entzündlichen Bestandteilen wie Alkohol in Parfums – gelten häufig als Gefahrgut. Daraus ergeben sich strikte gesetzliche und bauliche Anforderungen an Lager- und Logistikgebäude. Bereits in der Planungsphase müssen daher zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden, um die Betriebsgenehmigung zu erhalten und einen sicheren, gesetzeskonformen Betrieb zu gewährleisten.

Maßnahmen für rechtskonforme Logistiklager:

Layout-Anforderungen frühzeitig definieren
Die Errichtung eines Kosmetik-Lagers für Kosmetikartikel erfordert oft mehrstufige Genehmigungsverfahren. Ein durchdachtes Anlagendesign, das alle relevanten Vorschriften und Normen berücksichtigt, ist daher essenziell. So muss beispielsweise auf Brandschutzabschnitte in Logistiklösungen geachtet werden, die ein Anlagenlayout mitbestimmen.
Kompetente Partner für sichere Umsetzung
Ein erfahrener Logistikpartner, der mit den spezifischen Anforderungen der Kosmetikbranche vertraut ist, kann hier entscheidend zum Projekterfolg beitragen. Er hilft nicht nur bei der technischen Umsetzung, sondern agiert auch als Berater im Genehmigungsprozess.

11. Kosmetik-Schnelldreher effizient kommissionieren

In der Kosmetikbranche zählen viele Artikel zu den sogenannten Schnelldrehern – darunter Lippenstifte, Cremes oder Mascara. Diese zeichnen sich durch eine hohe Umschlagshäufigkeit, kleine Verpackungseinheiten und ein häufig wechselndes Sortiment aus. Um diese Artikel effizient zu kommissionieren, bieten sich automatisierte Lösungen wie Schnelldrehautomaten besonders an.

Vorteile von Schnelldrehautomaten:

Höchst performante Auftragsabwicklung
Sie ermöglichen extrem schnelle Zugriffe auf häufig benötigte Artikel – ideal für den E-Commerce oder das Aktionsgeschäft.
Ideal für kleine Verpackungseinheiten
Dank ihrer kompakten Bauweise und der dichten Lagerung eignen sich Schnelldrehautomaten hervorragend für kleine, leichte Artikel.
Sortimentswechsel effizient handhaben
Neue Artikel lassen sich unkompliziert und ohne lange Umrüstzeiten integrieren.
Ein modernes automatisches Lagersystem mit vertikalen Regalen, Barcode-Scannern und Kontrollleuchten, ideal für die Sortierung und Organisation von Paketen im Bereich der Kosmetiklogistik.
Schnelldrehautomat zur effizienten Kommissionierung von Schnelldrehern.

Fazit

Die Kosmetiklogistik ist ein hochkomplexes Feld, das weit über klassische Lagerhaltung hinausgeht. Wer hier erfolgreich sein will, braucht maßgeschneiderte Lösungen, die Automatisierung, Flexibilität und Präzision vereinen. Mit den richtigen Technologien lassen sich nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch Kundenerwartungen übertreffen – und das nachhaltig.