Im Lebensmittelhandel sind die unterschiedlichsten Mehrweggebinde im Einsatz. Mit ihrer Hilfe werden frische Lebensmittel transportiert, gelagert und in den Regalen im Supermarkt präsentiert. Die Behälter gelangen aus ökologischen Gründen mehrmals in Umlauf. Auch in der Getränkeindustrie ist Mehrweg ein nachhaltiger Trend. Dabei müssen die Flaschen und Getränkekisten schnell und ressourcenschonend wieder aufbereitet werden. Dies führt zu einem erhöhten Mengenaufkommen an Leergut. Genau hier kommt mit RMS unsere Lösung für erfolgreiches Leergutmanagement ins Spiel.
Der Trend geht klar in Richtung Mehrweg. Für uns ist es eine große Herausforderung dieses Mehraufkommen abzuarbeiten.
Leergutmanagement schafft Mehrwert
Die Befüllung der unterschiedlichen Mehrweggebinde mit frischen Lebensmitteln und Getränken erfolgt beim Hersteller oder Produzenten. Danach gelangen diese in Umlauf und zu den Händlern. Nach ihrer Verwendung retournieren die einzelnen Verkaufsstellen das unsortierte Leergut. Für Mehrwegflaschen und -kisten wird beim Kauf zusätzlich ein Pfand fällig. Dieses erhält der Konsument nach dem Genuss der Getränke wieder, wenn er das Leergut im Handel retourniert. Genau hier beginnt auch die spannende Reise durch eine Leergutsortieranlage.
Uns verbindet mit KNAPP eine über 20-jährige und damit sehr enge Partnerschaft. In neuen Projekten entwickeln wir gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungen.
Leergut in guten Händen
Unser langjähriger Kunde und Partner Cleanaway hat bereits an zehn Standorten unsere Lösung RMS im Einsatz. Die dortigen Mehrweggebinde umfassen Getränkekisten, TANN-Wannen, Klappkisten und Sondergebinde. Unsortiertes Leergut wird mithilfe unserer modernen Technologien schnell und sortenrein wieder bereitgestellt.
Die Highlights unserer Lösung bei Cleanaway
Unsere teilautomatisierten Lösungen entlasten die Belegschaft, vereinzeln die Gebinde automatisiert und stapeln das Leergut am Ende sortenrein. Moderne Bilderkennungstechnologien ermöglichen eine exakte und filialgenaue Verbuchung der zugehörigen Pfandwerte und stellen eine sortenreine Zuordnung sicher. Das wesentliche Element unserer Lösung ist unsere zentrale Gebindeverwaltungssoftware KiSoft RCS (Reusables Control System). Sie koordiniert im Hintergrund den komplexen Materialfluss, verwaltet das Leergut und verbucht die Ware zeitnahe und filialgerecht.
Gebinde/Stunde
Gebinde/Stunde
Prozent

Unsere Leergut-Lösung beschäftigt sich mit der Pfandwertverbuchung und Sortierung von Mehrweggebinden. Dabei steht das modulare und skalierbare Design sowie der perfekt auf den Kunden abgestimmte Automatisierungsgrad im Vordergrund.
Innovative Technologien für erfolgreiches Leergutmanagement
Moderne Maschinen zur Pfandwerterkennung identifizieren das Leergut in Form von Kisten und Flaschen. Die Datenerfassung erfolgt dabei zentral in unserem Lagerverwaltungssystem. Dies ermöglicht eine durchgehende Materialflussverfolgung und transparente Prozesse. Damit ist es möglich, die Gutschriften der Leergebinde vollautomatisch und filialgerecht zu verbuchen.
Die sortenreine Zuordnung der Gebinde übernehmen unsere Erkennungsmaschinen. Dazu erfassen sie im Sekundenbruchteil das Herstellerlogo und definieren das Ziel des Leerguts auf den Sortierbahnen. Dort gelangt das Leergut in ergonomischer Höhe zu den Mitarbeitern an den Bahnen, die sie manuell und sortenrein auf Zielpaletten stapeln.
Die Erkennungsquote liegt bei fast 100 %. Auch das Einlernen neuer Logos erfolgt besonders schnell und die Fehlerquote wird optimiert. Bei Getränkekisten registrieren sensible Sensoren zusätzlich die Anzahl der Flaschen pro Kiste. Die Erfassung von nicht erkannten oder beschädigten Gebinden übernimmt ein Kamerasystem. Die Zuordnung dieser erfolgt im Anschluss manuell.


Automatisierte Leergut-Entstapelung und Gebindesortierung
Neben Getränkekisten und Klappgebinden, bearbeiten die Sortieranlagen von Cleanaway auch TANN-Wannen. Hierbei handelt es sich um Behälter für die Lagerung und den Transport von Fleisch- und Wurstwaren. Eine vollautomatische Entstapelungsmaschine vereinzelt diese und führt sie Nachfolgeprozessen zu.

Sortenreine Stapelung an ergonomischen Sortierbahnen
Dreh-Pusher schleusen die Getränke- und Klappkisten auf die vorab definierten Sortierbahnen aus. Das Leergut gelangt in ergonomischer Höhe zu den Mitarbeitern, die es manuell und sortenrein auf Zielpaletten stapeln. Am Ende des Prozesses stehen die sortierten Paletten im Warenausgang von Cleanaway zur Abholung und damit für eine erneute Befüllung bereit.


Weiterführende Leseempfehlungen

Das FAST Picking-Konzept löst mit Vollautomatisierung vielfältige Herausforderungen im logistischen Umfeld des Lebensmittelhandels Effiziente Automatisierung macht es möglich, dass alle Waren immer in den Regalen der Lebensmittelhändler zur Verfügung stehen.

Nur ein oder zwei Klicks, schon landen Kleidung, frische Lebensmittel, Elektronikartikel und viele mehr im virtuellen Warenkorb. Der Trend zum Online-Shoppen hat sich durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie weiter beschleunigt. Deswegen werfen wir heute einen Blick darauf, was effizientes E-Commerce Fulfillment ausmacht und wie eine maßgeschneiderte Logistik-Lösung entsteht.

Der Trend bei Getränkeverpackungen geht klar in Richtung Mehrweg. Doch die logistischen Systeme für den Rückfluss müssen erst geschaffen oder optimiert werden. KNAPP sorgt mit der Reuseables Management Solutions dafür, dass die Sortierung, Erkennung, Begutschriftung und die Wiederbereitstellung des Leerguts reibungslos funktionieren.
Zusätzliche Informationen
Sie wollen mehr über unsere Leergut-Lösung erfahren? Dann kontaktieren Sie uns unter ksi.sales@knapp.com.