Philosophien
Die Technologien, Produkte und daraus abgeleitete Lösungen sowie Dienstleistungen der KNAPP-Gruppe bauen auf verschiedenen Philosophien und Konzepten auf. Übergeordnete Philosophie für alle Tätigkeiten ist making complexity simple: Komplexität beherrschbar machen. In einer Welt, die mit zunehmender Digitalisierung und Flexibilisierung der Prozesse immer komplexer wird, sind kluge Automatisierungslösungen der Schlüssel zum Erfolg.
zero defect warehouse
Neue Denkansätze für neue Herausforderungen
Die grundsätzliche Verfügbarkeit einer Ware wird heute nicht mehr in Frage gestellt. Heute geht es um Service – entscheidende Faktoren zur Kundenzufriedenheit sind:
- Pünktlichkeit
- Fehlerfreiheit
- Verfolgbarkeit
- Kosten
Der Schlüssel zum Erfolg liegt heute also im Detail.
Zusätzlich stellen wachsende Artikelzahlen und steigende Anforderungen an die Flexibilität von Prozessen hohe Ansprüche an ein modernes Lagersystem. Außerdem gilt es, eine attraktive Arbeitsumgebung für Mitarbeiter zu schaffen, um diese langzeitig an das Unternehmen zu binden. Eine noch flexiblere, wirtschaftlichere und vor allem fehlerfreie Intralogistik steht damit mehr denn je im Zentrum der Aufmerksamkeit. Diese Anforderungen machen einen neuen Denkansatz notwendig, der die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit steigert, Kosten senkt und die Wirtschaftlichkeit des Systems steigert. Mit seinem zero defect-Konzept hat KNAPP einen neuartigen Zugang zu den Anforderungen unserer Zeit geschaffen.
Kosten senken – Qualität steigern
Im zero defect warehouse setzt KNAPP auf Qualitätskontrolle und Richtigstellung direkt im Prozess. Denn: je später ein Fehler erkannt wird, desto zeit- und kostenintensiver ist die Richtigstellung. Vorausgesetzt, der Fehler wird überhaupt erkannt. Durch die automatische Kontrolle im Prozess wird maximale Qualität bei optimaler Effizienz sichergestellt.
Zusätzlich schafft das zero defect warehouse ein modernes Arbeitsumfeld, in dem Mensch und Maschine Hand in Hand arbeiten. Mitarbeiter erhalten sofort Rückmeldung über die Qualität ihrer Arbeit. Das senkt die Kosten und steigert die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Damit trägt das zero defect warehouse zum Aufbau einer selbstlernenden Organisation bei.
Darüber hinaus werden branchenspezifische rechtliche Anforderungen – wie 100-Prozent-Kontrolle oder Track & Trace – im zero defect warehouse optimal erfüllt. Schlüsseltechnologie im zero defect warehouse ist die Vision-Technologie zur Bilderkennung- und Bildverarbeitung. Für jeden zentralen Prozess im Lager stellt KNAPP eine maßgeschneiderte Lösung aus der Vision-Produktpalette zur Verfügung und schafft so transparente und fehlerfreie Prozesse entlang der gesamten Supply Chain.
Ergonomie als Schlüssel zum Erfolg
Die Basis für fehlerfreies Arbeiten und damit optimale Qualität ist ein ergonomisches Arbeitsumfeld, dass volle Konzentration und volle Leistung ermöglicht. KNAPP setzt sich schon seit vielen Jahren mit der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsprozessen auseinander. Das Ergebnis ist KiDesign: Ein einzigartiges Designkonzept, das Ergonomie, Effizienz, Präzision, Wirtschaftlichkeit und High-Tech-Design miteinander verbindet. Damit ist KiDesign ein wichtiger Bestandteil des zero defect warehouse. Mit dem durchgängigen Einsatz von KiDesign in der Gestaltung aller Arbeitsplätze von KNAPP entsteht ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld.
low complexity warehouse
Schlanke Prozesse
Mit dem low complexity warehouse legt KNAPP seinen Slogan making complexity simple in die Welt der Systemlösungen um. Im low complexity warehouse werden durch den klugen Einsatz des richtigen Technologiemixes komplexe Prozesse beherrschbar gemacht. Dabei wird jede Lösung maßgeschneidert an die Geschäftsfälle und Anforderungen des Kunden angepasst. Schlüssel zum low complexity warehouse sind flexible Basistechnologien, die in der Lage sind, mehrere zentrale Lagerprozesse zu erfüllen. Eng verknüpft mit dem low complexity warehouse ist das all-in-shuttle.
Ein Shuttle für alle Fälle
Das all-in-shuttle-Konzept ist Teil der low complexity-Philosophie und übersetzt diese in die Welt der Shuttle-Systeme. Mit dem all-in shuttle gelingt es, mit einem System zahlreiche Prozesse im Lager zu vereinfachen und zu verdichten.
Das OSR Shuttle™ oder das Open Shuttle können als all-in-shuttle verschiedene Prozesse übernehmen, beispielsweise:
- Lagern und Kommissionieren von Artikeln
- Puffern und Sequenzieren von fertigen Warensendungen
- Nachfüllen und Versorgen von Kommissionier- oder Assemblierbereichen
Moderne Mensch-Maschine-Kommunikation
Wichtiger Bestandteil der low complexity-Philosophie ist die intuitive Mensch-Maschine-Kommunikation. Die zunehmende Digitalisierung ist Chance und Herausforderung zugleich. Riesige Datenmengen müssen verarbeitet und dem Benutzer punktgenau und in optimaler Form zur Verfügung gestellt werden, um ihn in seiner Arbeit zu unterstützen. Das innovative Bedienkonzept easyUse von KNAPP geht auf diese Anforderungen ein.
Mit easyUse bringt KNAPP moderne Mensch-Maschine-Kommunikation auf allen Ebenen der Softwarehierarchie in die Lagerlogistik – von der Maschinensteuerung bis hin zum Leitstand, logistischen KPIs oder WMS. Im Design setzt easyUse auf 3 Eckpfeiler: Konsistenz – im Look and Feel; Reduktion auf das Wesentliche sowie intuitive Bedienbarkeit, die eine einzigartige User Experience schaffen. Darüber hinaus bietet easyUse eine benutzerorientierte Darstellung der Informationen, angepasst auf das jeweilige Endgerät und den Benutzer.
Service 4.0™
Neues Servicezeitalter
Neue Herausforderungen und spannende neue Servicelösungen warten. Servicepakete werden maßgeschneidert auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt und laufend mit dem Geschäft mitentwickelt. Die Servicierbarkeit der KNAPP-Produkte ist fixer Bestandteil der Produktentwicklungsstrategie. Damit prägen alle KNAPP-Produkte das Service der Zukunft mit. Mit der Strategie Service 4.0™ stellt KNAPP sicher, dass jeder Kunde sein optimales Servicepaket bekommt und ebnet den Weg in eine sichere Service-Zukunft. Die Vision von Service 4.0™: Jede Anlage entscheidet selbst, welche Dienstleistungen sie zu welcher Zeit, in welchem Umfang, an welchem Ort und in welcher Qualität benötigt. Jedem Kunden stehen so jederzeit alle Service-Dienstleistungen uneingeschränkt zur Verfügung. Eine zentrale intelligente Software vernetzt die Service-Leistungen der Zukunft miteinander und koordiniert alle Abläufe.
Von Big Data zu Smart Data
Schon heute ist Big Data von großer Bedeutung. In Zukunft geht es vor allem darum, diese riesigen Datenmengen zu verarbeiten und daraus die richtigen Maßnahmen abzuleiten. Von Big Data zu Smart Data lautet also die Mission. Deswegen ist die Datenerfassung der Anlage im laufenden Betrieb (Condition Monitoring) ein Basiselement von Service 4.0™. Die erfassten Daten werden gefiltert, analysiert und visualisiert. In Kombination mit selbstlernenden Softwareprogrammen können so immer die passenden Service-Leistungen eingesetzt werden.
Service 4.0™ ist eine eingetragene Wortmarke des Styrian Service Cluster.