Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
Fahrerlose Transportsysteme, wie die Open Shuttles von KNAPP, sind autonome intelligente Transportroboter, die eine flexible Gestaltung von Logistik-Prozessen ermöglichen. Sie übernehmen den innerbetrieblichen Transport von unterschiedlichen Ladungsträgern, wie Behälter, Paletten und Magazine.
Vorteile von fahrerlosen Transportsystemen
Intelligenz
Höhere Effizienz & Produktivität
Transparenz
Konfigurierbarkeit
Kostenreduktion
Platzersparnis
Flexibilität & Skalierbarkeit
Verbesserte Sicherheit
Zukunftssicherheit
FTS als intelligente Automatisierungslösung für Warenlogistik
Sie wollen unterschiedliche Lager- und Produktionsbereiche automatisiert vernetzen? Ihre Waren sollen zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort und in der richtigen Menge verfügbar sein? Trotzdem sollen Änderungen jederzeit möglich sein?
Unsere fahrerlosen Transportsysteme übernehmen diesen Prozess einfach, effizient und automatisiert. Gesteuert von einer intelligenten Software führen sie Ihre Transportaufträge zuverlässig und autonom aus. Die autonomen mobilen Roboter erkennen Hindernisse, navigieren frei im Raum und lassen sich ohne bauliche Maßnahmen in das bestehende System integrieren. Die fahrerlosen Transportsysteme bieten Ihnen viel Flexibilität, steigern die Produktivität und spielen Mitarbeitende für wertschöpfende Tätigkeiten frei. Mit unseren Open Shuttles automatisieren Sie Ihren innerbetrieblichen Materialfluss intelligent und flexibel.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie funktionieren FTS und AMR?
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) haben sich von spurgebundenen Fahrzeugen (FTF/AGV), die optisch oder magnetisch navigieren, zu intelligenten autonomen mobilen Robotern (AMR) weiterentwickelt. Früher wurden ganze Flotten zentral gesteuert, heute navigieren AMR selbstständig auf virtuellen Linien. Sie erstellen digitale Karten, erkennen Hindernisse in Echtzeit und weichen aktiv aus – ohne menschliches Eingreifen. Sensoren, Kameras und Laserscanner liefern Umgebungsdaten, die eine integrierte Software analysiert, um den optimalen Weg zu berechnen. Das Ergebnis: flexible Navigation, effizienter Materialfluss und maximale Flächennutzung.
Erfahren Sie noch mehr über die Unterschiede in unserem Blog „AGV vs. AMR: Zwei fahrerlose Transportsysteme im Vergleich“.

Auf der Suche nach einem FTS für Ihr Lager?
Erfahren Sie mehr über die Open Shuttles von KNAPP!
Fahrerlose Transportsysteme bei logistischen Herausforderungen
Der Wandel in der Industrie ist allgegenwärtig. Wechselnde Umwelt- und Marktsituationen, Ressourcen- und Fachkräftemangel sowie Kostendruck sind nur einige Herausforderungen des täglichen Geschäfts. Sie benötigen eine schnelle und flexible Lösung, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern? Mit unseren fahrerlosen Transportsystemen reagieren Sie schnell und einfach auf die steigenden und sich ständig ändernden Anforderungen. Ebenso können Anpassungen im Layout und in den Prozessen vorab einfach getestet und schnell umgesetzt werden.
Unsere fahrerlosen Transportsysteme
Durch ihre Flexibilität und umfassenden Fähigkeiten sind unsere autonomen mobilen Roboter vielseitig einsetzbar. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es die fahrerlosen Transportsysteme in unterschiedlichen Ausführungen:

Open Shuttle: FTS für
Behältertransporte
Für den Transport von Behältern,
Kartons und Trays
Nutzlast bis zu 120 kg

Open Shuttle Fork: FTS für Palettentransport
Für den Transport von Paletten und
Sonderladungsträgern
Nutzlast max. 1.300 kg

Open Shuttle: FTS für die Elektronikbranche
Für den Transport von Leiterplatten-Magazinen,
Behältern, Kartons u. Trays
Nutzlast max. 50 kg
Einsatzbereiche von fahrerlosen Transportsystemen
Unsere autonomen mobilen Roboter stellen eine Alternative zur klassischen Behälter- bzw. Palettenfördertechnik dar. Sie verbinden einfach und flexibel sämtliche Lagerbereiche im Unternehmen. Unsere fahrerlosen Transportfahrzeuge können vielseitig zum Einsatz kommen:
- Innerbetrieblicher Transport mit Mischflotten in einem System
- just-in-time-Versorgung von Arbeitsplätzen und Produktionslinien
- Verknüpfung von Produktionsmaschinen
- Unterstützung im Kommissionierprozess
- Sonder- und Eiltransporte
- Packaging- oder Repacking-Stationen
- Anbindung an Lagersysteme und Ergänzung zu bestehender Fördertechnik
- Versorgung von Kanban-, Durchlauf- und Palettenregalen
Die Open Shuttles können hervorragend mit anderen Systemen kombiniert werden. So sind Übergaben in Kanban- und Durchlaufregale, auf Fördertechnik sowie eine direkte Anbindung an Lagersysteme, wie einem Evo Shuttle, AeroBot oder einen InduStore möglich.


Branchen
Die Open Shuttles von KNAPP als vielseitig einsetzbare fahrerlose Transportsysteme (FTS) können sowohl stand-alone, als auch als Teil einer ganzheitlichen Logistiklösung im Lager und der Produktion überzeugen. Automatisieren Sie Materialflüsse in den Branchen:
- Industrie & Fertigung (Automobilindustrie, Elektronikfertigung, Maschinenbau uvm.)
- Chemie & Kunststoffverarbeitung
- Einzelhandel & Filiallogistik
- Lebensmittel- & Getränkeindustrie
- Pharma & Medizintechnik
- Lager & Logistik (E-Commerce- sowie Versandzentren)
- Textil- & Bekleidungsindustrie
Fahrerlose Transportsysteme mit einer bedarfsgerechten Flotte
Innerhalb des FTS kann die Flotte an Open Shuttles individuell zusammengestellt werden. Ob 2 oder mehr als 100 Transportroboter – die Flottengröße richtet sich nach dem Bedarf und kann jederzeit verändert werden. Auch können AMR mit unterschiedlichen Lastaufnahmemitteln miteinander kombiniert werden.
Unsere intelligente Software bietet die Möglichkeit alle verfügbaren Transportressourcen effizient zu verwalten und abzubilden. Somit können unsere Open Shuttles mit anderen Flurförderzeugen in einem System fahren – auch mit AMR oder Stapler anderer Hersteller.

Wie funktionieren Open Shuttles von KNAPP?
Hier erfahren Sie mehr.
Fahrerloses Transportsystem: Add-ons für die Open Shuttles
Durch innovative Erweiterungen kann das fahrerlose Transportfahrzeug noch flexibler an Ihre Anforderungen angepasst werden.

Integrierter Hub
Durch einen integrierten Hub können die Open Shuttles Ladungen von unterschiedlichen Höhen aufnehmen und abgeben (von 550 mm bis 1.500 mm bzw. 0 bis 1.200 mm) und auf (Paletten)Fördertechnik übergeben. Dies schafft mehr Flexibilität für die Gestaltung der Prozesse.

Integrierte Breitenverstellung
Das Lastaufnahmemittel (LAM) kann mit einer integrierten Breitenverstellung ausgestattet werden. Es passt sich somit automatisch an die Breite des Ladeträgers an und bietet die Möglichkeit zum Transport unterschiedlicher Ladegüter.

Signalleuchten und Sensoren
Zusätzliche Signalleuchten und Sensoren dienen einer noch besseren Sichtbarkeit in Bereichen mit hohem innerbetrieblichem Verkehrsaufkommen. Die autonomen mobilen Roboter können je nach Anforderungen und Bedarf ausgestattet werden.
6 Schritte zu Ihrem fahrerlosen Transportsystem
Wir bei KNAPP wissen, dass Zeit wertvoll ist und Stillstand Geld kostet. Deshalb ist die Integration des fahrerlosen Transportsystems sehr einfach und rasch durchführbar. Wir führen die komplette Installation während des laufenden Betriebes durch. In nur 6 Schritten können Sie so Ihren internen Transport automatisieren.
Die einfachen Schritte der Installation >
Werden Sie zum Integrator für unsere fahrerlosen Transportsysteme!
Open Shuttles – die neue Flexibilität.
Unsere Open Shuttle FTS im Einsatz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Schweizer Unternehmen Digmesa ist Entwickler, Hersteller und Vertreiber von Durchflussmessgeräten für Flüssigkeiten. In nur vier Monaten Realisierungszeit wurde eine Lösung bestehend aus einem fahrerlosen Transportfahrzeug, einem Open Shuttle, installiert und später noch erweitert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie B&R Industrial Automation GmbH ist ein global führender Anbieter von Automatisierungslösungen und Teil der ABB-Gruppe. Am Standort in Österreich kommen fahrerlose Transportsysteme (FTS) in perfekter Kombination mit einem Shuttle-Lagersystem und ergonomischen Arbeitsplätzen zum Einsatz.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMagna zählt zu den weltweit größten Automobilzulieferern. Mehrere Premium-OEM-Hersteller lassen ihre Außenspiegel am Standort Assamstadt fertigen. Magna setzt in der Produktionsversorgung auf ein Shuttle-Lagersystem in Kombination mit fahrerlosen Transportsystemen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFronius fertigt am Standort Sattledt Schweißgeräte für die Industrie, Wechselrichter für Photovoltaikanlagen und Batterieladegeräte für Flurförderzeuge. Auf knapp 70.000 m² Fertigungsfläche setzt Fronius fahrerlose Transportsysteme (FTS) für den Paletten- und Behältertransport ein.
Flexible Möglichkeiten für Ihr FTS – Kauf, Miete & mehr
Unsere autonomen mobilen Roboter lassen sich in unterschiedlichen Ausführungen und Varianten beziehen. Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse haben Sie folgende Möglichkeiten:
Mietmodell
Produktkauf
Automatisierungsprojekt
Demostellung
Wollen Sie die Open Shuttles testen, mieten oder kaufen?
Sie sind nur wenige Schritte davon entfernt!
FAQ zu fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
Während fahrerlose Transportsysteme fest vorgegebene Routinen und Abläufe befolgen, verarbeiten autonome mobile Roboter Informationen aus ihrer Umgebung und treffen selbstständig Entscheidungen. Weitere Infos im Blog AGV vs. AMR: Zwei fahrerlose Transportsysteme im Vergleich >
FTF steht für fahrerloses Transportfahrzeug, das einzelne Fahrzeug, das autonom fährt und Lasten transportiert. Das fahrerlose Transportsystem (FTS) umfasst nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die zentrale Leitsteuerung, die alle Fahrten koordiniert, Aufträge verteilt und die Navigation übernimmt.
- Innerbetrieblicher Transport
- Versorgung von Arbeitsplätzen und Produktionslinien
- Verknüpfung von Produktionsmaschinen
- Unterstützung im Kommissionierprozess
- Sonder- und Eiltransporte
- Packaging- oder Repacking-Stationen
- Anbindung an Lagersysteme
- Ergänzung zu bestehender Fördertechnik
- Versorgung von Kanban-, Durchlauf- und Palettenregalen
Der Platzbedarf von FTS ist abhängig von der Flottengröße und der geforderten Durchsätze. Die AMR von KNAPP zählen jedoch zu den platzeffizientesten am Markt. Für genauere Infos wenden Sie sich an uns: kin.sales@knapp.com
Wir von KNAPP bieten drei unterschiedliche Integrationsmöglichkeiten an:
- Die AMR kommunizieren direkt mit dem übergeordneten System des Kunden und erhalten ihre Transportaufträge von diesem. (SAP-Integration verfügbar)
- Die AMR erhalten ihre Transportaufträge von Maschinensteuerungen auf Basis von Sensorsignalen.
- Die AMR erhalten ihre Transportaufträge direkt von Mitarbeiter:innen, die diese über ein übersichtliches User-Interface generieren.
Der Preis für ein Open Shuttle startet ab 45.000 €, je nach Art und Ausstattung erhöht sich dieser. Zusätzlich ist noch mit Integrationsaufwänden zu rechnen, die jedoch projektabhängig sind.
Abhängig von der Komplexität und Fahrzeuganzahl ist mit Lieferzeiten ab 3 Monaten zu rechnen.
Nach erfolgter Schulung hat jeder Kunde die Möglichkeit, Karte, Prozesse und Abläufe selbstständig über das User-Interface zu verändern.
Ja, die Open Shuttles von KNAPP können auch ohne Lagersystem oder sonstige andere Produkte bezogen und installiert werden.
Wir von KNAPP bieten Übergabestellen in Form von Fördertechnik und Durchlaufregalen für Behälter sowie auch das notwendige Equipment für eine effiziente Durchführung der Wartung an.
Spannende Blogbeiträge rund um
Automatisierung von Lager und Value Chain

Durch die Automatisierung der Intralogistik Prozesse optimieren und Leistung steigern. Welches Maß an Automatisierungsgrad ist für Ihren Betrieb sinnvoll? In diesem Beitrag stellen wir unterschiedliche Ausbaustufen vor: vom innovativen manuellen Lager bis hin zur Vollautomatisierung.

Autonome mobile Roboter (AMR) ermöglichen flexible und effiziente Transportprozesse. Ob in der Fertigungsindustrie, im Lebensmittelhandel oder in der Distributionslogistik – die Einsatzgebiete sind vielfältig. Erfahren Sie mehr über die zukunftsweisende Technologie.

Platzsparend, flexibel und anpassbar – so sollte die neue Automatisierungslösung von PC Electric sein. Mit dem FTS von KNAPP wurde man fündig. Erfahren Sie mehr über die Entwicklungszusammenarbeit und das Leuchtturmprojekt im Interview.