B&R: Smarte Logistik als Effizienztreiber in der Produktionsversorgung
Die B&R Industrial Automation GmbH ist ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungslösungen und bildet das globale Zentrum für Maschinen- und Fabrikautomation innerhalb der ABB-Gruppe. Mit einem umfassenden Portfolio aus Robotik, Steuerungstechnik und Software entwickelt das Unternehmen effiziente und zukunftssichere Fertigungslösungen. Der Hauptsitz in Eggelsberg, Österreich, vereint Produktion, Forschung und Entwicklung sowie ein modernes Ausbildungs- und Trainingszentrum und zählt zu den größten Industriezentren Zentraleuropas.
Die Logistikprozesse in Eggelsberg sind durch eine hohe Dynamik und wechselnde Anforderungen gekennzeichnet. Um in der neuen Smart Factory flexibel auf Kundenanforderungen reagieren zu können, die körperliche Belastung der Mitarbeitenden zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, entschied sich B&R für die Automatisierung der Produktions- und Lagerprozesse.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVom Lager bis zur Produktion, von Wareneingang bis zur Auslieferung. Die Automatisierung macht es möglich, schneller und flexibler auf Änderungen zu reagieren und gleichzeitig effizienter und produktiver zu werden.
Michael Humer
Country Managing Director Sales Austria
B&R Industrial Automation
Lagerautomatisierung ist auch für Sie interessant?
Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten.
Effizienz, Ergonomie & Flexibilität durch Lagerautomatisierung

Innovative Logistik-Lösung für B&R
Die neue Automatisierungslösung punktet durch maximale Lagerdichte, eine hocheffiziente Ware-zur-Person-Kommissionierung und flexible Warentransporte. Im Zentrum steht das automatische Kleinteilelager Evo Shuttle, das eine hochverdichtete Lagerstruktur bietet. Direkt an das System angebunden sind die Ware-zur-Person-Arbeitsplätze der Pick-it-Easy-Serie, die durch Unterstützung der Pick-to-Light-Technologie eine ergonomische Kommissionierung ermöglichen. Die Decanting-Arbeitsplätze im Wareneingang sowie der Warenausgang sind durch Fördertechnik mit dem Shuttle-Lager verbunden. Unsere autonomen mobilen Roboter (AMR), die Open Shuttles sowie Routenzüge übernehmen die bedarfsgerechte Produktionsversorgung. Eine maßgeschneiderte Softwarelösung bestehend aus KiSoft One zur intelligenten Vernetzung der Prozesse, KiSoft SCADA zur Visualisierung und KiSoft FCS für die Flottenkontrolle rundet die Gesamtlösung ab.
Die Zahlen sprechen für sich: Durch höhere Lagerdichte und verkürzte Zugriffszeiten konnte der Lagerdurchsatz um 35 % und der Kommissionierdurchsatz um 50 % gesteigert werden.
Wir haben uns für die Automatisierungslösung von KNAPP entschieden, weil sie eine deutliche Performancesteigerung in puncto Effizienz und Geschwindigkeit ermöglicht – mit höherer Lagerdichte, schnelleren Zugriffszeiten und einem gesteigerten Lagerdurchsatz.
Roman Seitweger
Head of Production Austria
B&R Industrial Automation
Nahtlose Prozesse in der Produktionsversorgung von B&R
1) Wareneingang
Die Warenanlieferung erfolgt auf Paletten. An ergonomisch gestalteten Decanting-Arbeitsplätzen werden die Waren vereinzelt und in Behälter umgepackt. Die Waren werden im System erfasst, über eine integrierte Waage verwogen und anschließend einer Fördertechnik übergeben. Die Fördertechnik ist an der Decke der Halle montiert und transportiert die Behälter in das automatische Kleinteilelager. Durch die Deckenfördertechnik bleibt Platz in der Halle frei verfügbar.
2) Lagerung
Das Evo Shuttle dient zur dynamischen und präzisen Lagerung von Kleinteilen. Es stehen insgesamt 91.622 Stellplätze für Behälter in drei verschiedenen Höhen zur Verfügung. Für eine optimale Lagerdichte werden die niedrigsten Behälter gestapelt eingelagert. Dafür wurde speziell eine Stapler- und Entstapler-Station mit integrierter Vermessungstechnologie entwickelt und in die Lösung integriert. Sie sorgt dafür, dass diese Behälter vor der Ein- oder Auslagerung vollautomatisch gestapelt oder getrennt werden.


3) Kommissionierung
Die Kommissionierung der Waren für die Produktion und den Versand erfolgt an vier ergonomischen Arbeitsplätzen der Pick-it-Easy-Serie. Die benötigten Komponenten werden nach dem Ware-zur-Person Prinzip den Arbeitsplätzen aus dem Shuttlelager zugeführt. Einerseits werden Kits für die Produktion und andererseits Aufträge für den Versand kommissioniert und anschließend zur Zwischenpufferung in das Evo Shuttle eingelagert. Der Kommissionierprozess wird durch Kanban-Regale mit Pick-to-Light-Anzeigen für schnelldrehende Komponenten unterstützt.
4) Warenauslagerung
Nach Fertigstellung eines Versand- oder Produktionsauftrags werden die Behälter über die Fördertechnik aus dem Evo Shuttle ausgelagert. Ganze Aufträge werden von Mitarbeiter:innen bearbeitet und auf die jeweils zugehörige Auftragspalette gestellt. Diese wird in weiterer Folge von einem Routenzug abgeholt. Einzelne Behälter mit Komponenten für die Produktion werden an die Übergabestellen für Open Shuttles bereitgestellt. Die autonomen mobilen Roboter erhalten über die Software automatisch den Transportauftrag.


5) Produktionsversorgung
Routenzüge und Open Shuttles verbinden das automatische Kleinteilelager nahtlos mit den Produktionslinien. Behälter mit Komponenten werden von den AMR in die Produktion transportiert und dort auf einer Fördertechnik den Mitarbeiter:innen bereitgestellt. Leerbehälter sowie fertig produzierte Teile nehmen die Open Shuttles anschließend wieder auf und bringen sie zur Zwischenlagerung zurück ins Evo Shuttle.
6) Versand
Routenzüge übernehmen die Paletten von der Warenauslagerung beim Kleinteilelager und transportieren diese weiter zum Verpackungsbereich. Die fertigen Aufträge werden dort in Kartons verpackt und versandt. Die Leerbehälter werden anschließend wieder dem Shuttlesystem rückgeführt und eingelagert.


Stelllplätze
Shuttles
Ein- und Auslagerungen / Stunde
Positionen pro Tag in der Kommissionierung
Smart Factory mit intelligenter Software
& ganzheitlichem Service
B&R und KNAPP: Starke Partner für innovative Lösungen
Was ursprünglich mit einer klassischen Kunden-Lieferanten-Beziehung begann, hat sich zu einer strategischen Partnerschaft entwickelt. In Eggelsberg setzt man auf unsere hochmoderne Logistikanlage, während gleichzeitig Steuerungssysteme von B&R Bestandteil unserer autonomen mobilen Roboter sind. Diese wechselseitige Partnerschaft unterstreicht die technologische Kompetenz beider Unternehmen und zeigt, wie gemeinsames Know-how zum Erfolg führt. Auch in Zukunft soll die Partnerschaft weiter ausgebaut werden und angrenzende Prozesse in die Automatisierungslösung integriert werden.

und Christian Brauneis-Lieb, Vice President KNAPP Industry Solutions (v.l.n.r.)
sind von der strategischen Partnerschaft überzeugt.
Die automatisierte Intralogistik hat sich bei uns als enormer Effizienztreiber erwiesen. Jetzt geht es darum, angrenzende Prozesse wie Produktionssteuerung, Produktionsplanung, Nachschubversorgung oder Verpackung nahtlos zu integrieren.
Michael Humer
Country Managing Director Sales Austria
B&R Industrial Automation