B&R setzt auf KNAPP-Technologie für Smart Factory

News: Veröffentlicht am in Industry

Die B&R Industrial Automation GmbH, ein global führender Anbieter von Automatisierungslösungen und Teil der ABB-Gruppe, hat gemeinsam mit KNAPP eine hochmoderne Intralogistiklösung am Unternehmenssitz in Österreich erfolgreich in Betrieb genommen. Teil der neuen Smart Factory ist ein automatisches Kleinteilelager, ergonomische Arbeitsplätze und autonome mobile Roboter. Die maßgeschneiderte Automatisierungslösung vereint Effizienz, Ergonomie und maximale Raumausnutzung. Damit setzen B&R und KNAPP einen weiteren Meilenstein in ihrer langjährigen Partnerschaft.

Automatisierung als Effizienztreiber

Die Logistikprozesse bei B&R sind geprägt von hoher Dynamik und ständig wechselnden Anforderungen. Um in der neuen Smart Factory in Eggelsberg flexibel auf Kundenanforderungen reagieren zu können, gleichzeitig die körperliche Belastung der Mitarbeitenden zu verringern und die Effizienz zu steigern, hat sich B&R für eine umfassende Automatisierungslösung von KNAPP entschieden. Im Zentrum der neuen Anlage steht das automatische Kleinteilelager (AKL) Evo Shuttle, das auf vier Stockwerken eine hochverdichtete Lagerung mit 91.622 Stellplätzen ermöglicht. Direkt an das System angebunden sind die Ware-zur-Person-Arbeitsplätze der Pick-it-Easy-Serie, die durch Unterstützung der Pick-to-Light-Technologie eine ergonomische Kommissionierung ermöglichen. Die Decanting-Arbeitsplätze im Wareneingang sowie der Warenausgang sind mit Fördertechnik mit dem Shuttle-Lagersystem verbunden. Die autonomen mobilen Roboter Open Shuttles und Routenzüge komplementieren das System und übernehmen die bedarfsgerechte Produktionsversorgung.

Vom Lager bis zur Produktion, von Wareneingang bis zur Auslieferung. Die Automatisierung macht es möglich, schneller und flexibler auf Änderungen zu reagieren und gleichzeitig effizienter und produktiver zu werden“, ist Michael Humer, Country Managing Director Sales Austria bei B&R Industrial Automation, von der neuen Lösung begeistert.

Die Zahlen sprechen für sich: Durch höhere Lagerdichte und verkürzte Zugriffszeiten konnte der Lagerdurchsatz um 35 % und der Kommissionierdurchsatz um 50% gesteigert werden.

Logistikanlage mit intelligenter Software & ganzheitlichem Service

Die gesamte Anlage wird durch die Softwarelösung KiSoft One von KNAPP gesteuert, die alle Ebenen der Lagerlogistik in einem durchgängigen System vereint. Für die visuelle Darstellung sorgt KiSoft SCADA, während KiSoft FCS die Koordination und Steuerung der Open Shuttles übernimmt. Die nahtlose Anbindung an das SAP®-System von B&R gewährleistet durchgängige Abläufe und maximale Transparenz. Die Software wird im Rahmen eines umfangreichen Servicepakets überwacht, das darüber hinaus einen Service Desk mit 24/7 Verfügbarkeit sowie präventive Wartungen für höchste Anlagenverfügbarkeit beinhaltet.

Strategische Partnerschaft auf neuem Level

Was einst als klassische Kunden-Lieferanten-Beziehung begann, hat sich zu einer strategischen Partnerschaft zweier österreichischer Unternehmen entwickelt. So setzt KNAPP bereits seit vielen Jahren bei den Open Shuttles auf die Steuerungs- und Sicherheitstechnik von B&R. Das X20-Steuerungssystem gewährleistet in den Open Shuttles die funktionale Sicherheit und führt alle Mechatronik-Prozesse aus. Zudem lassen sich über das Steuerungssystem neue Funktionen auf Basis von Kundenanforderungen sehr einfach in die autonomen mobilen Roboter integrieren.

Mit der Implementierung der neuen Intralogistiklösung am Standort Eggelsberg wurde die Partnerschaft auf ein neues Niveau gehoben. „Besonders überzeugt hat uns an der KNAPP-Lösung, dass wir keine Standardlösung erhalten haben, sondern eine speziell auf unsere Logistikprozesse ausgerichtete individuelle Lösung“, so Roman Seitweger, Head of Production Austria bei B&R. Auch in Zukunft soll die Partnerschaft mit KNAPP weiter ausgebaut werden: „Die automatisierte Intralogistik hat sich bei uns als enormer Effizienztreiber erwiesen. Jetzt geht es darum, angrenzende Prozesse wie Produktionssteuerung, Produktionsplanung, Nachschubversorgung oder Verpackung nahtlos zu integrieren“, so Michael Humer, Country Managing Director Sales Austria bei B&R Industrial Automation. Das Ziel: Die logistischen Lösungen noch enger mit den operativen Abläufen zu verzahnen.

Die Lösung auf einen Blick:

  • Automatisches Kleinteilelager (AKL):
    • Evo Shuttle mit 91.622 Stellplätzen, 80 Shuttles auf 40 Ebenen, 1.600 Ein- und Auslagerungen pro Stunde
  • Arbeitsplätze:
    • 4 Pick-it-Easy-Arbeitsplätze zur Kommissionierung auf 2 Stockwerken, bis zu 6.000 Positionen pro Tag
    • 4 Decanting-Arbeitsplätze im Wareneingang
  • Mobile Robotik:
    • 3 Open Shuttles zur Produktionsversorgung mit direkter Anbindung ans Evo Shuttle
  • Fördertechnik:
    • Deckenfördertechnik zur Verbindung des Wareneingangs mit dem Evo Shuttle
    • Fördertechnik als Bindeglied zwischen Kommissionierung, Evo Shuttle und Warenauslagerung sowie Übergabestelle an AMR
  • Software:
    • KiSoft One mit Anbindung zum SAP® System des Kunden
    • Visualisierung durch KiSoft SCADA
    • Steuerung der AMR durch KiSoft FCS

Hier geht es zum Video:
KNAPP – B&R Industrial Automation I Smarte Lagerautomatisierung

Über KNAPP Industry Solutions

KNAPP Industry Solutions ist der Spezialist für maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie-, Produktions- und Distributionslogistik sowie für autonome mobile Roboter innerhalb der KNAPP-Gruppe. Der Standort Dobl mit dem KNAPP-Campus ist dabei das Zentrum der Entwicklung und Realisierung von Lösungen aus diesen Bereichen. Als Value Chain Tech Partner unterstützt KNAPP namhafte Produktionsbetriebe wie Terberg, Pankl Racing, Würth, Magna, Knorr-Bremse, VW und Fronius bei ihrer Wertschöpfung.

Mehr Infos: www.knapp.com

Über B&R Industrial Automation

Die B&R Industrial Automation GmbH ist ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungslösungen und bildet das globale Zentrum für Maschinen- und Fabrikautomation innerhalb der ABB-Gruppe. Seit über 45 Jahren zählt B&R zu den führenden Anbietern integrierter und innovativer Automatisierungslösungen. Mit einem umfassenden Portfolio aus Robotik, Steuerungstechnik und Software entwickelt das Unternehmen gemeinsam mit seinen Kunden effiziente und zukunftssichere Fertigungslösungen. Der Hauptsitz in Eggelsberg, Österreich, vereint Produktion, Forschung und Entwicklung sowie ein modernes Ausbildungs- und Trainingszentrum und zählt zu den größten Industriezentren Zentraleuropas.

Mehr Infos: www.br-automation.com