- Unterstützung bei technologischer Transformation physischer Shops
- Neues In-Store-System ermöglicht neue Shop-Erlebnisse und verbindet die Vorteile des Online- und Filialkaufs
- Kombination aus Robotik, digitalen Lösungen und Software verbessert Einkaufserlebnisse
Über KHT GmbH
Die Kommissionier- und Handhabungstechnik GmbH (KHT) ist ein Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Gelsenkirchen und spezialisiert auf industrielle Lösungen für die Lagerlogistik. Das Produktportfolio umfasst Mess-, Wiege- und Lagertechnik sowie industrielle Services. Zu den Herzstücken der eigenen Entwicklung, Herstellung und Projektion gehören Systeme zur Stammdatenerfassung sowie vollautomatische Kleinteilelager. Für beide Produktbereiche wird das Unternehmen, welches im Jahr 1986 als Entwicklungsgesellschaft gegründet wurde, immer wieder als Innovationsführer und europäischer Markführer genannt. Verwendung finden die industriellen Lösungen der KHT insbesondere in Logistik, Produktion und Handel. Mit Gründung der Tochtergesellschaft Apostore im Jahr 2000 wurde auch der Einstieg in den privaten Apothekenmarkt und Pharmalogistik vollzogen. Im vergangenen Geschäftsjahr (2017) erwirtschaftete die KHT mit 14 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,5 Mio. Euro. KHT selbst ist eine hundertprozentige Tochter der KNAPP AG, einem Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Hart bei Graz in Österreich. KNAPP entwickelt und realisiert Systeme für die Lagerautomation und liefert Lagerlogistik-Software für Handel und Industrie. Mit 4.500 Mitarbeitern an mehreren Standorten gehört KNAPP zu den führenden Anbietern für Intralogistik und Lagerautomation für verschiedenste Branchen.Kontakt für Journalisten und Redaktionen:
Yvonne van Ackeren
Leitung Kommunikation und Marketing
APOSTORE GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
Tel: +49 (160) 98 96 96 79
Email: y.vanackeren@apostore.de
Downloads
-
Christian Bauer, Geschäftsführer KHT GmbH
-
Vom Lager in den Laden: Herz der In-Store-Lösung Project RetailCX ist ein Kommissionierautomat mit Roboter. Die Greifertechnologie ist bereits vielfach erprobt: Zwischen 600.000 und 2,5 Millionen Handlings pro Jahr führen solche Kommissionierroboter aus
-
Vom Einkauf zum Erlebnis: Project RetailCX eröffnet neue Dimensionen zum Kundenerlebnisse zu schaffen. Von der Produktpräsentation bis zum 24/7-Schalter.
-
So individuell wie Ihre Kunden: Kunden, die genau wissen, was sie brauchen, möchten ihre Waren schnell und unkompliziert finden und bezahlen. Im Fachhandel ist häufig intensive Beratung erforderlich. In beiden Fällen unterstützt das In-Store-System Project RetailCX.