Kunststoffverarbeitende Unternehmen stehen unter ständigem Effizienzdruck – insbesondere im Bereich des Spritzgusses. Fixe Taktzeiten, hohe Qualitätsanforderungen und ein wachsender Bedarf an Flexibilität machen Automatisierungslösungen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. In diesem Artikel beleuchten wir die Herausforderungen der Branche und zeigen, wie moderne Technologien zur Automatisierung in der Kunststoffindustrie Produktionsprozesse revolutionieren können.
Key Takeaways
Herausforderungen der Kunststoffindustrie
Von der Medizintechnik über Elektronikkomponenten bis hin zu Verpackungsmaterial – die Kunststoffindustrie ist geprägt von hochpräzisen Fertigungsprozessen und ständig steigenden Qualitätsansprüchen. Besonders im Bereich des Spritzgusses werden Bauteile mit engen Toleranzen und komplexen Geometrien hergestellt – oft in hohen Stückzahlen und unter hohem Zeitdruck. Schauen wir uns die Herausforderungen genauer an:
Anforderungen an Automatisierungslösungen
Die Herausforderungen in der Kunststoffindustrie zeigen deutlich: Manuelle Prozesse stoßen sowohl in Bezug auf Effizienz als auch auf Fehleranfälligkeit schnell an ihre Grenzen. Eine konsequente Automatisierung der Intralogistik ist daher ein entscheidender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Dabei müssen die eingesetzten Technologien zahlreiche Anforderungen erfüllen:
- Zuverlässigkeit: Höchste Versorgungssicherheit ist essenziell, um einen Ausfall der Materialversorgung und den damit verbundenen Produktionsstillstand zu vermeiden.
- Flexibilität: Systeme müssen sich dynamisch an wechselnde Produkte und Prozesse anpassen lassen.
- Skalierbarkeit: Lösungen sollen mit dem Unternehmen wachsen und sich problemlos erweitern lassen.
- Platzoptimierung: Kompakte, raumsparende Designs ermöglichen eine maximale Nutzung vorhandener Transport- und Lagerflächen.
- Wirtschaftlichkeit: In einer stark preissensitiven Branche muss jede Investition messbaren Mehrwert bringen und sich schnell amortisieren.
Automatisierung für die Kunststoffindustrie: Technologische Lösungen
Um den genannten Herausforderungen und Anforderungen in der Kunststoffindustrie gerecht zu werden, kommen verschiedene technologische Lösungen zum Einsatz. Diese lassen sich je nach Unternehmensgröße, Produktionsvolumen und räumlichen Gegebenheiten flexibel kombinieren.
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) bzw. autonome mobile Roboter (AMR)
Fahrerlose Transportsysteme übernehmen den automatisierten Transport von Leerbehältern, Rohmaterialien, Halbfertig- und -fertigprodukten zwischen Lager, Produktion und Versand. Moderne FTS sind dabei mit Sensorik, Navigationstechnologien und Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die einen absolut zuverlässigen und sicheren Einsatz in Lager und Produktion garantieren. Ein besonders flexibler Ansatz sind autonome mobile Roboter wie die Open Shuttles. Sie eignen sich ideal für den Transport von Behältern, Kartons, Trays und Paletten.
Mehr zu den Vorteilen von autonomen mobilen Robotern erfahren Sie in unserem Blog Autonome mobile Roboter (AMR): Definition, Einsatz, Vorteile >

Automatische Lagersysteme
Hochdynamische Lagerlösungen wie automatische Kleinteilelager (AKL), Shuttle-Systeme oder Lagerrobotik-Systeme ermöglichen eine platzsparende und schnelle Ein- und Auslagerung von Behältern und Komponenten. Sie sorgen für eine hohe Verfügbarkeit von Materialien und unterstützen Just-in-Time-Produktionsprozesse. Das Evo Shuttle als auch das Lagerrobotik-System AeroBot bietet für die Kunststoffindustrie hervorragende Möglichkeiten zur effizienten Lagerung von Materialien und Leerbehältern. Eine optimale Ergänzung bieten Paletten-Regalbediengeräte für das automatisierte und effiziente Ein- und Auslagern von Paletten.
Erfahren Sie mehr über automatische Lagersysteme >

Robotik und Greifersysteme
Industrieroboter übernehmen das Palettieren, Sortieren und Verpacken direkt an der Maschine oder im Warenausgang. In Kombination mit Bildverarbeitungssystemen mit KI und automatisierten Warentransporte mit AMR können Qualitätskontrollen einfach automatisiert werden. Dadurch werden Mitarbeitende entlastet und die Fehleranfälligkeit reduziert. Zur automatischen Palettierung und Depalettierung sowie auch zur Stapelung und Entstapelung von Kartons und Standardgebinden bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Vollautomatisierung an.
Erfahren Sie mehr über effizientes Paletten-Handling und Qualitätssicherung durch die Vision-Technologie >

Fördertechnik
Förderbänder und Rollenbahnen verbinden verschiedene Produktionsbereiche miteinander. Sie lassen sich individuell anpassen und sind besonders dort sinnvoll, wo ein kontinuierlicher Materialfluss gegeben ist. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Fördertechnik nicht den Zugang zu den Produktionsmaschinen versperrt. Die Fördertechnik Streamline lässt sich als Brückenkonstruktion oder Deckenfördertechnik zur maximalen Raumnutzung umsetzen.

Digitale Integration: der Schlüssel zum Erfolg
Die Automatisierung physischer Abläufe entfaltet ihr volles Potenzial erst durch die digitale Integration. Die intelligente Vernetzung von Maschinen, Logistiksystemen und Software schafft ein durchgängig effizientes Gesamtsystem. Die vollständige Integration in bestehende IT-Systeme wie ein Warehouse Management System (WMS) oder SAP® EWM sorgt für reibungslose Abläufe zwischen Produktion und Logistik. Ergänzt wird dies durch IoT-Sensorik und digitale Zwillinge, die eine vorausschauende Wartung sowie optimierte Routenplanung unterstützen. Durch transparente Datenflüsse in Echtzeit werden fundierte Entscheidungen und kontinuierliche Prozessverbesserungen in der Lager- und Produktionslogistik ermöglicht.
Lesen Sie auch mehr in unserem Blogartikel „Digitaler Zwilling in der Logistik“.
Beispiel: Optimale Automatisierungslösung für einen Produzenten von Spritzgussteilen
Wie eine durchdachte Automatisierungslösung in der Praxis aussieht, zeigt dieses Beispiel eines Spritzgussproduzenten im Medizinbereich.
Die Lösung auf einen Blick
Automatisches Kleinteilelager Evo Shuttle als Pufferlager für Spritzgussteile und Leerbehälter
Open Shuttle für den Behältertransport in der Produktionsversorgung
KiSoft FCS zur Auftragsgenerierung für die Open Shuttle Flotte
Zentrale Automatisierungsprozesse
- Versorgung der Spritzgussmaschinen mit leeren Behältern aus dem Evo Shuttle
- Rücktransport von mit Spritzgussteilen gefüllten Behältern zur Einlagerung ins Evo Shuttle
- Transport der Spritzgussteile zur Montage und Mitnahme der Leerbehälter zur Einlagerung in das Evo Shuttle
- Transport der palettierten Fertigteile zum Umschlagplatz und Übergabe auf Fördertechnik zur Verpackung
Automatisierung der Intralogistik: Vorteile für die Kunststoffindustrie
Weiterführende Leseempfehlungen

Durch die Automatisierung der Intralogistik Prozesse optimieren und Leistung steigern. Welches Maß an Automatisierungsgrad ist für Ihren Betrieb sinnvoll? In diesem Beitrag stellen wir unterschiedliche Ausbaustufen vor: vom innovativen manuellen Lager bis hin zur Vollautomatisierung.

Autonome mobile Roboter (AMR) ermöglichen flexible und effiziente Transportprozesse. Ob in der Fertigungsindustrie, im Lebensmittelhandel oder in der Distributionslogistik – die Einsatzgebiete sind vielfältig. Erfahren Sie mehr über die zukunftsweisende Technologie.

Wie schaut die intelligente Produktion der Zukunft aus? Mehr zu unserer Vision der Smart Production finden Sie hier!