Um E-Commerce im Lebensmittelhandel erfolgreich zu gestalten und das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten, setzen Händler auf unterschiedlichste Lösungen zur Abwicklung von Online-Bestellungen. Micro Fulfillment Center (MFC) sind eine flexible Möglichkeit und eignen sich vor allem für die Versorgung der Kunden im städtischen Raum. Der französische Lebensmittelhändler Intermarché automatisiert mit Micro Fulfillment sein Online-Geschäft und setzt dabei auf unser MFC-Konzept. An zwei Standorten in Paris und Lyon werden täglich 1.000 Bestellungen bearbeitet, die zu den Filialen im Umkreis geliefert werden.
Intermarché wurde 1969 als Teil des französischen Handelsunternehmens Les Mousquetaires gegründet. Der Lebensmittelhändler bietet ein flächendeckendes Netz an Geschäften unterschiedlichster Größe zur Versorgung der Konsumenten mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs.
Das Thema E-Commerce ist auch im Lebensmittelhandel bereits länger angekommen. Konsumenten kaufen online ein und erwarten ein breit gefächertes Sortiment, perfekten Service und flexible Last-Mile-Lösungen. Beim Einkauf von Lebensmitteln soll es die gleichen Vorteile geben, wie man es aus anderen Bereichen gewohnt ist – zudem steht dabei maximale Frische und beste Qualität an oberster Stelle.
Auch Intermarché bietet in seinem Online-Shop das gesamte Sortiment, welches die Kunden aus dem Supermarkt gewohnt sind, an. Aktuell beträgt der E-Commerce-Anteil beim französischen Lebensmittelhändler 8 % seines Umsatzes, der im Jahr 2021 über 26 Milliarden Euro betrug.
Automatisierung für raschen Einstieg in Lebensmittel-E-Commerce
Mit den steigenden Online-Bestellungen suchte Intermarché nach einer Möglichkeit, rasch auf diese Marktentwicklungen zu reagieren und Online-Einkäufe schnell und effizient abzuwickeln.
Wie viele Lebensmittelhändler entschied sich Intermarché zum raschen Einstieg in das E-Commerce-Geschäft für einen pragmatischen Ansatz: Konsumenten können ihre Bestellungen online tätigen und die Zusammenstellung erfolgt manuell durch die Mitarbeiter in den Filialen. Mit dem Wachstum des Marktes beeinträchtigt diese Arbeitsweise das Einkaufserlebnis der Kunden, die ihre Lebensmittel persönlich einkaufen.
Intermarché erkannte, dass die Filialkommissionierung eine ergänzende Lösung benötigte, um das Geschäftswachstum in städtischen Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte zu ermöglichen. In diesem neuen Modell ist die Unterstützung durch eine Automatisierungslösung erforderlich. Intermarché entschied sich für die Micro Fulfillment Centers (MFCs).
Diese schlüsselfertige, automatisierte Lösung ermöglicht einen raschen Einstieg in den Lebensmittel-E-Commerce bei einer vergleichbar geringeren Investition gegenüber anderen E-Commerce-Lösungen. Aufgrund dessen wird der Aufwand in den Supermärkten reduziert, der Umsatz gesteigert und die Servicequalität verbessert. Durch das kompakte Systemdesign sind MFCs perfekt für den Einsatz im städtischen Gebiet. Durch die Nähe zum Konsumenten reduzieren sich zudem die Last-Mile-Kosten signifikant.
Das MFC – eine gemeinsame Entwicklung von Takeoff Technologies und KNAPP – hat sich in den letzten Jahren in der Lebensmittel-Supply-Chain etabliert und spielt eine wichtige Rolle im Supermarkt der Zukunft.
„Das MFC ist ein System, welches eine maximale Flexibilität, Produktivität und Zuverlässigkeit in den Großstädten anbietet. Die Produktivitätssteigerung ermöglicht uns, eine bessere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erreichen, aber auch eine größere Flexibilität, um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.“
Kombination aus Kundenähe und Effizienz
Intermarché automatisiert mit Micro Fulfillment an zwei Standorten in Paris und Lyon. An den beiden Standorten werden rund 1.000 Bestellungen pro Tag zusammengestellt. Eine Bestellung kann aus bis zu 40 Lebensmitteln aus vier Temperaturzonen bestehen. Bei jeder Bestellung werden circa 80 % der Bestellung automatisiert in den MFCs bearbeitet, die restlichen 20 % bleiben in den Filialen. Hierbei handelt es sich um sehr spezifische Artikel oder um frisch zubereitete wie Käse und Fleisch. Da die Kunden sehr anspruchsvoll sind, was Lieferfristen angeht, bietet Intermarché bis zu vier Annahmeschlüsse für Bestellungen pro Tag. Die Lieferung der Lebensmittel erfolgt danach innerhalb von zwei Stunden. Um seinen Kunden den bestmöglichen Service zu bieten, setzt Intermarché auf unterschiedliche Möglichkeiten auf der letzten Meile. Entweder können Kunden ihre Bestellungen bei ihrer Wunschfiliale mittels Drive-In abholen oder sie in Schließfächern hinterlegen lassen, die rund um die Uhr zugänglich sind. Eine weitere Option ist die Hauszustellung, bei der die Lieferung der Lebensmittel bequem bis vor die Haustüre erfolgt.
„Unsere Kunden sind sehr anspruchsvoll, was Lieferfristen angeht. Wir haben bis zu vier Annahmeschlüsse pro Tag. Die Lieferzeiten von 2 Stunden und die Ansprüche bezüglich der Pünktlichkeit und der Genauigkeit des Inhalts sind bei Bestellungen besonders hoch. Unter diesen Umständen ist die Sicherstellung eines rentablen Wachstums eine echte Herausforderung für alle Mitbewerber und darum verwenden wir solch ein System.“

MFC-Konzept mit erprobten Technologien
Für die Zusammenstellung der Kundenbestellungen spielt das OSR Shuttle™ Evo eine zentrale Rolle. Das System lagert die entsprechenden Artikel in der richtigen Sequenz aus und stellt diese an den ergonomischen Pick-it-Easy Evo-Arbeitsplätzen bereit. Dort entnimmt der Mitarbeiter die benötigte Anzahl und kommissioniert diese direkt in die Einkaufstüte. KiSoft führt den Mitarbeiter dabei durch den Kommissionierprozess, sodass immer der richtige Artikel in der richtigen Anzahl in der Einkaufstasche landet. Durch die richtige Sequenzierung finden unempfindlichere Artikel zuerst ihren Platz in der Tüte und empfindliche Artikel werden weiter oben platziert. Die Automatisierungslösung steigert somit die Qualität der Kundenbestellungen und reduziert Bruch und Fehler. 4 autonome mobile Roboter – Open Shuttles – runden das automatisierte MFC-Konzept ab. Sie übernehmen die fertiggestellten Aufträge direkt von der Fördertechnik, an welche die Arbeitsplätze angebunden sind. Die Behälter werden zu Durchlaufregalen im Versandbereich transportiert, wo das Open Shuttle die Behälter je nach Filiale in unterschiedliche Ebenen des Regals sortiert. Die Sortierung der Behälter in die Durchlaufregale erfolgt tourenoptimiert.
„Das technologische Umfeld hat es den Mitarbeitern ermöglicht, sich einzubringen, sich im Unternehmen weiterzuentwickeln und die Aufgaben zu diversifizieren. Letztendlich können wir die Spitzenzeiten besser abwickeln, da die Produktivität erhöht und die Schulung einfacher wird. Trotz des angespannten Umfeldes, was die Einstellung von Personal betrifft, können wir dadurch Teams einfacher einstellen. Mit dem Ware-zur-Person-Prinzip haben wir das Thema Picking gut gelöst.“


24/7-Service für MFC mit dem Multi-Site Control Center
Für MFC-Netzwerke ist ein ausgeklügeltes Servicekonzept unabdingbar. Mit dem Multi-Site Control Center (MSCC) hat Intermarché ein optimales Kontrollsystem für alle MFC-Standorte im Einsatz. Die Servicelösung unterstützt den Händler im operativen Betrieb rund um die Uhr. Laufende Systemkontrollen zeigen Vorfälle frühzeitig, bevor sie Auswirkungen auf den laufenden Betrieb haben. Im MSCC sind alle KNAPP-Systeme, unterschiedliche Kundensysteme sowie alle logistischen und technischen Prozesse in einer Übersicht integriert. Überprüft wird sowohl die Soft- als auch die Hardware der Anlagen. Speziell entwickelte Kennzahlen informieren unser MSCC-Team über den Zustand der Anlage. Ein besonderer Vorteil ist, dass das MSCC es ermöglicht, die Kennzahlen von mehreren Standorten zusammenzuführen und zu analysieren.
„Damit ein solches System funktioniert, haben wir Kommissionierer vor Ort geschult, damit sie die First-Level-Wartung übernehmen können. Eine Hotline ergänzt dieses System. So können wir 24 Stunden am Tag die Störfälle beheben, aber auch die Betriebsstörungen der Maschine präventiv erkennen.“

Micro Fulfillment Center – ein System mit vielen Vorteilen:
Die MFCs bei Intermarché auf einen Blick
Quadratmeter
Autonom transportiere Behälter
Temperaturzonen
Auslieferfenster
Bestellungen
Stunden
Belieferte Shops
Kommissionierte Zeilen
Eingelagerte Behälter
Automatisiertes Micro Fulfillment bei Intermarché:
- Je 4 Decanting-Arbeitsplätze für die Einlagerung der Lebensmittel in das OSR Shuttle™ Evo.
- OSR Shuttle™ Evo mit 3 Gassen und 6.600 Stellplätzen in Lyon bzw. 7.200 Stellplätzen in Paris für effizientes Order Fulfillment.
- 2 Pick-it-Easy Evo-Arbeitsplätze je Standort für eine ergonomische und fehlerfreie Kommissionierung.
- Jeweils 4 Open Shuttles für den Transport und die Sortierung der fertiggestellten Aufträge.
- Multi-Site Control Center für proaktives und präventives 24/7-Service.
In diesem Video bekommen Sie einen Einblick, wie Intermarché das E-Commerce-Geschäft mit Micro Fulfillment automatisiert:
Weiterführende Leseempfehlungen

Für das Gesundheitswesen, Textil und Mode, Handel, E-Commerce und Omnichannel Retail, Lebensmittelhandel und Produktion. Wir bieten für alle Branchen flexible und kreative Lösungen für die letzte Meile. Unsere intelligente Software zieht dabei im Hintergrund die Fäden. So optimieren wir gemeinsam mit unseren Kunden die Value Chain.

Intelligente Food Retail Netzwerke kombinieren Lebensmittel-E-Commerce und den stationären Lebensmittelhandel, um Konsumenten online und offline ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten.

Unser Multi-Site Control Center ist eine innovative Service-Lösung. Sie unterstützt Lebensmittelhändler mit MFC-Konzepten im operativen Betrieb 24/7. So können Vorfälle schon frühzeitig erkannt und behoben werden.
Zusätzliche Informationen
Sie möchten mehr über automatisiertes Micro Fulfillment erfahren? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter blog@knapp.com.