Lagermodernisierung: Mit einem Retrofit in die logistische Zukunft

Veröffentlicht am in Logistik der Zukunft, Nachhaltigkeit, Service, Trends
7 Minuten Lesezeit

Alles hat eine Lebensdauer, auch die Lagerlogistik. Egal ob Hard- oder Software – die verbauten Komponenten und Systeme sind teilweise schon jahrzehntelang in Betrieb, was sich auch in ihrem Produktlebenszyklus widerspiegelt. Das Ergebnis: Es „zwickt“ immer wieder an den gleichen Stellen, die Fehlerhäufigkeit nimmt zu. Man behilft sich im Betrieb mit täglicher Symptombekämpfung, aber durch intensive Abnutzung und jahrelangem Verschleiß nehmen die Auswirkungen auf die Systemverfügbarkeit zu. Auch die Versorgung von Ersatzteilen ist teilweise nicht mehr gegeben und wenn man ehrlich ist: Das zukünftige Geschäftsmodell entspricht auch nicht dem derzeitigen Lagerdesign. Doch was nun? Investiere ich in ein neues System oder entscheide ich mich für eine Modernisierung und führe ein Lager-Retrofit durch? Arbeite ich mit einem alten System weiter und riskiere eine Versorgungslücke von Ersatzteilen? Wir helfen bei der Entscheidungsfindung.

Was bedeutet Retrofit in der Lagerlogistik?

Stellen Sie sich Folgendes vor: Der Motor Ihres PKWs macht Probleme und die KFZ-Werkstätte Ihres Vertrauens stellt Sie vor zwei Möglichkeiten:

Variante 1: Sie lassen ein bis zwei Teile tauschen und Ihr Fahrzeug ist für die nächsten Kilometer wieder fahrtüchtig. Diese Zeit können Sie beispielsweise nutzen, um sich nach alternativen Fortbewegungsmitteln oder nach einem neuen PKW umzuschauen.

Variante 2: Sie lassen den kompletten Motor tauschen und stellen so die Fahrsicherheit gemäß Verkehrsverordnung sicher. Aus logistischer Sicht sprechen wir bei der ersten Variante von einer Revitalisierung, bei Letzterem von einem Retrofit.

Revitalisierung
Bei einer Revitalisierung werden nur einzelne, beispielsweise elektrische oder mechanische, Komponenten ausgetauscht, um den Betrieb kurz- bis mittelfristig sicherzustellen.
Lager-Retrofit = Modernisierung und Revitalisierung
Bei einem Retrofit ist neben Upgrades für Mechatronik, Elektrik und Software auch das Hinterfragen des kompletten Lagerdesigns wesentlich. Basierend auf Ihre aktuellen und zukünftigen Geschäftsanforderungen sorgt ein Retrofit so für ein Maximum an Business Continuity und Leistung.

Ein Lager-Retrofit ist somit mehr als eine bloße Modernisierung durch Hardware- und Software-Upgrades und den Austausch von veralteten Bauteilen. Es werden Prozesse und Komponenten auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung erarbeitet, die zu Ihren aktuellen Anforderungen passt. Erfahrene Retrofit-Teams analysieren Veränderungen in Ihrem Business Case und entwerfen so maßgeschneiderte Optimierungen.

Oft ist es gar nicht notwendig die Infrastruktur komplett zu erneuern, um die eigenen Ziele zu erreichen. Bei einem seriösen Retrofit werden bestehende Ressourcen wie Fläche und Stahlbau genutzt. Diese Einsparung von Energie und Emissionen beeinflusst die CO2-Bilanz wiederum positiv. Zusätzlich erfolgt eine Nachrüstung während des laufenden Betriebs. Somit ist der erforderliche Output der logistischen Anlage sogar während der Projektumsetzung sichergestellt. Damit die Um- und Ausbauarbeiten so wenig Auswirkungen wie möglich auf den laufenden Betrieb Ihres Tagesgeschäfts haben, setzen zuverlässige Retrofit-Partner die Arbeiten in einem oder mehreren Projekten um und planen die Stillstände im Vorfeld mit Ihnen im Detail.

Man steht für einer Grafik mit einer absinkenden Kurve

Wann macht ein Lager-Retrofit Sinn?

Viele Unternehmen entschließen sich für eine Lagermodernisierung, Erweiterung oder Revitalisierung von bestehenden Anlagen, anstatt diese komplett neu zu bauen. Dies ist häufig wirtschaftlicher und auch nachhaltiger als ein Neubau. Der Austausch von veralteten Komponenten und das Hinzufügen von innovativer Anlagentechnik bewirkt eine Verlängerung des Produktlebenszyklus, eine höhere Effizienz und eine Steigerung der Verfügbarkeit im Lager. Darüber hinaus werden auch die Anforderungen für die kommenden Jahre und das komplette Anlagendesign hinterfragt. Durch diese Anpassungen sind Sie den Herausforderungen Ihrer Branche gewachsen und profitieren von höherer Betriebssicherheit und uneingeschränkter Ersatzteilversorgung.

Es kann aber nicht per se gesagt werden, dass ein Retrofit immer die beste Entscheidung für das eigene Lager ist. Hierbei spielen mehrere Faktoren eine wesentliche Rolle, wie beispielsweise in welcher Phase sich Ihre verbauten Komponenten und die im Betrieb befindliche Software in Bezug auf den Lebenszyklus befinden, wie sich Ihr Business Case in den nächsten Jahren verändern wird uvm. Daher setzt ein seriöses Retrofit im ersten Schritt eine intensive Bestandsaufnahme voraus. Wie ein Lager-Retrofit in der Regel praktisch umgesetzt wird, stellen wir weiter unten dar.

Grafik mit X- und Y-Kurve zur grafischen Darstellung, wann Retrofit Sinn macht

Wann ist der geeignetste Zeitpunkt für ein Retrofit? [1]

Vorteile vom Lager-Retrofit

Ein zuverlässiger Service-Partner unterstützen Sie und Ihre Systeme auch nach dem Ende des Produktlebenszyklus. Ein Lager-Retrofit sorgt dabei für folgende Vorteile:

Wirtschaftlich

  • Deutlich geringere Investition im Vergleich zu einer Neuanlage
  • Reduktion operativer Kosten wie Wartung und Instandhaltung

Nachhaltig

  • Einsparung von Energieverbrauch und Emissionen bei der Umsetzung
  • Nahezu ungestörter Betrieb, nur geplante Stillstände

Sicher

  • Implementierung neuester Hardware, Elektrik- und Mechatronik-Komponenten
  • Cybersecurity: Bestens geschützt dank neuester Software-Versionen

Vorrausschauend

  • Gesicherter Full Support durch den Kundenservice, in der Regel für weitere 10 Jahre plus weitere 5 Jahre im Limited Support
  • Gesicherte Versorgung mit Originalersatzteilen

In 7 Schritten zum erfolgreichen Retrofit

Ziel von Retrofits ist es, Ihre Anlage fit für die Zukunft zu machen. Damit verlängern Sie nicht nur den Lebenszyklus der in Ihrem Lager verbauten Komponenten sowie Lager-Software und -Hardware, sondern agieren auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Doch wie wird ein Retrofit in der Regel umgesetzt?

1. Bestandaufnahme: Der Produktlebenszyklus

Erster Schritt für die Planung eines Retrofits ist ein genauer Blick in den Lifecycle Ihrer Anlage. In der Regel gibt es dabei drei Supportstufen:

    • Voller Support aller Komponenten (Full Support)
    • Eingeschränkter Support (Limited Support)
    • Support wird nicht mehr gewährleistet (Out-of-Support)

In welcher Lebenszyklusphase befinden sich Ihre verbauten Produkte und die im Betrieb befindliche Software? Befinden sie sich vielleicht teilweise schon im Out-of-Support? Ein erfahrener Retrofit-Partner nimmt bereits in der Phase des Limited Supports – einige Jahre vor Ende des Produktlebenszyklus mit Ihnen Kontakt auf und besprechen gemeinsam mit Ihnen, wie Ihre Pläne für die nächsten Jahre aussehen.

2. Analyse

Es wird analysiert, welche Produkte systemkritische Auswirkungen auf den laufenden Betrieb der logistischen Anlage haben. In der Regel können nicht alle verbauten Komponenten von Retrofit-Anbietern selbst nachproduziert werden, sodass auch diese von Zulieferprodukten abhängig sind. Im Zuge der Analyse wird daher auch geprüft, ob diese Produkte noch am Markt verfügbar sind. Falls nicht, müssen entsprechende Nachfolgelösungen gefunden werden.

3. Design-Phase

  • Wie beschreibe ich mein derzeitiges und zukünftiges Geschäftsmodell?
  • Was hat sich seit dem Erstbetrieb der Anlage verändert?
  • Gibt es wiederkehrende Probleme in meinem Lager?
  • Benötige ich mehr Durchsatz oder auch mehr Lagerfläche?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen findet ein erfahrenes Retrofit-Team gemeinsam mit Ihnen. Am Ende dieser Phase sehen Sie in Form eines Angebots, wie Ihre beste Logistiklösung für die Zukunft aussieht. Dabei kann es sich „nur“ um ein Software-Upgrade, um eine Revitalisierung einzelner mechanischer oder elektrischer Komponenten oder auch um ein komplettes Lager-Retrofit handeln.
Sobald alle offenen Fragen geklärt und das Angebot bestätigt ist, wird mit der Termin- und der Projektdetailplanung begonnen.

4. Vor-Ort-Inspektion

Damit für die Umsetzung während des laufenden Betriebes alles bestens vorbereitet ist, nimmt ein Experten-Team vorab alles genau unter die Lupe: Von der Frage, ob ausreichend Platz für die Umbauarbeiten vorhanden ist bis hin zur Bestandsaufnahme über den Zustand der einzelnen Komponenten Ihrer Anlage.

5. Planung und Produktion

Auf Basis aller gesammelten Daten werden die effektiven Modernisierungsmaßnahmen im Detail geplant. Es erfolgt die Produktion sowie Bestellung aller benötigten Teile für Ihr Revitalisierungs- bzw. Retrofitprojekt.

6. Umsetzung

Da ist sie nun, die Operation am offenen Herzen: Erfahrene Techniker führen die Umsetzung mit geringstmöglichen Auswirkungen auf Ihr Tagesgeschäft durch. Je nachdem, ob Sie sich für eine Revitalisierung oder ein Retrofit entschieden haben, ist die Umsetzung in ein oder mehrere Projekte gegliedert. Im Falle eines kompletten Retrofits wird beispielsweise zunächst dafür gesorgt, dass die neuesten Software-Versionen inklusive dazugehöriger Hardware reibungslos auf Ihrer Anlage laufen. Damit werden mögliche Sicherheitsrisiken ausgeschlossen und die Verfügbarkeit der Anlage sichergestellt. Im Anschluss erfolgt das Retrofit der mechanischen und elektrischen Systeme.

7. Fit für die Zukunft im Full Support

Auf dem neuesten technologischen Stand: Im Falle eines Retrofits werden nun alle Komponenten der Anlage im Full Support plus weitere Jahre im Limited Support unterstützt. Diese Verlängerung ist wiederum im Produktlebenszyklus ersichtlich.

Beispiel: CO2 Einsparungen durch Retrofit eines Shuttle-Lagersystems

Um die positiven Nachhaltigkeitsaspekte eines Lager-Retrofits praktisch darzustellen, haben wir nachstehendes Beispiel vorbereitet. Stellen Sie sich ein Logistiklager mit einem Shuttle-Lagersystem vor, das folgende Abmessungen aufweist:

  • Fläche: 953 m²
  • Höhe: 5,6 m
  • Regalmasse: 573 t
  • 8 Gassen

x 6.132

Nimmt man nun bei diesem Shuttlesystem ein Retrofit vor, liegt das CO2 Einsparungspotenzial bei 1.486 t im Vergleich zu einem neuen Shuttlesystem. Die dadurch eingesparten Emissionen entsprechen ca. 6.132 Mal der Strecke Wien-Paris. Mit einem Lager-Retrofit starten Sie somit nicht nur fit in Ihre logistische Zukunft, sondern agieren auch im Sinne der Nachhaltigkeit.

Stehen auch Sie vor den gleichen Herausforderungen und ziehen ein Lager-Retrofit in Betracht? Wir beraten Sie gerne und klären mit Ihnen gemeinsam, wie die beste Lösung für Ihren konkreten Anwendungsfall aussieht: Eine Revitalisierung, ein Retrofit oder eine Neuanlage. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Retrofit-Experten.

[1] In Anlehnung an Retrofit/Lagerautomatisierung, https://www.gilgen.com/de/produkte/retrofit-modernisierung-lager-und-logistik.html, Stand: 26.07.2023

7 Minuten Lesezeit
Elena Kurzawe
International Customer Service,
Content & Communications Manager
Die Service-Welt ist so vielfältig: Das umfassende KNAPP Service-Portfolio, das internationale Netzwerk unserer Service Niederlassungen und der Kontakt zu unseren Kunden. In unserem Blog gibt Elena Einblicke in die verschiedene Service-Themen.

Teilen