AeroBot
Das AeroBot-System ist ein Lagerrobotik-System, das speziell für Standardgebäudehöhen geeignet ist. Die sogenannten AeroBots steuern autonom, ohne Führungslinien durch das gesamte System. Sie bewegen sich sowohl längs als auch quer über den Boden sowie unter den Regalen, um die effizientesten Routen zu finden. Sie arbeiten unabhängig voneinander und können jeden Bereich des Systems bedienen. Zusätzlich können sie sich vertikal entlang der Regale bewegen. Das Ein- und Auslagern der Ladehilfsmittel übernimmt der SatBot, ein Satellit, der direkt auf dem Aerobot platziert ist. Unterschiedliche Ladehilfsmittel wie Behälter, Trays oder Schüttgut mit Zuladung bis 35 kg können gehandhabt werden.
AGV (Automated Guided Vehicle)
Ein Automated Guided Vehicle (AGV) ist ein fahrerloses Transportfahrzeug, das Materialien oder Produkte innerhalb eines Betriebs automatisch bewegt. Es folgt festgelegten Routen, die meist durch Sensoren, Markierungen oder digitale Steuerungssysteme vorgegeben sind. AGVs werden häufig in Lager, Produktionsstätten oder Logistikzentren eingesetzt, um Abläufe effizienter und sicherer zu gestalten.
AMR (Autonomous mobile robot)
Ein Autonomous Mobile Robot (AMR) ist ein selbstfahrendes Fahrzeug, das sich ohne menschliche Steuerung eigenständig durch seine Umgebung bewegen kann. AMRs nutzen Sensoren und intelligente Software, um Hindernisse zu erkennen, Routen zu planen und Aufgaben wie Transporte eigenständig auszuführen. Im Gegensatz zu fest programmierten Fahrzeugen passen sie ihre Bewegungen flexibel an die aktuelle Situation an. AMRs kommen vor allem in der Logistik, Produktion und im Dienstleistungsbereich zum Einsatz.
Automatisierung
Automatisierung bezeichnet die Nutzung von Technologien, um Prozesse oder Abläufe ohne manuelles Eingreifen auszuführen. Ziel ist es, wiederkehrende Aufgaben effizienter, schneller und fehlerfreier zu gestalten. Dabei kommen Maschinen, Software oder Systeme zum Einsatz, die bestimmte Tätigkeiten selbstständig übernehmen. Automatisierung findet in vielen Bereichen Anwendung, etwa in der Produktion, im Kundenservice oder im Marketing.
AutoPocket
AutoPocket ist ein intelligentes Taschensortiersystem für die Intralogistik, das Waren automatisch sortiert, puffert und punktgenau abgibt – ohne dabei zu stoppen. Es eignet sich besonders für Anwendungen in E-Commerce und Omnichannel, bei denen eine schnelle und flexible Sortierung gefragt ist. Dank modularer Bauweise, automatischer Beladung und RFID-Technologie ermöglicht AutoPocket eine effiziente und transparente Abwicklung von Kommissionier-, Verpackungs- und Versandprozessen. Die Lösung reduziert manuelle Arbeitsschritte und lässt sich individuell an unterschiedliche Anforderungen anpassen.
Batch Picking
Batch Picking ist ein Kommissionierverfahren, bei dem mehrere Kundenaufträge gleichzeitig bearbeitet werden. Dabei werden gleiche oder ähnliche Artikel in einem Durchgang gesammelt, bevor sie den einzelnen Aufträgen zugeordnet werden. Ziel ist es, Wege und Zeit beim Kommissionieren zu sparen, insbesondere bei häufig nachgefragten Produkten. Batch Picking wird vor allem in Lager- und Versandprozessen eingesetzt, um die Effizienz zu steigern und die Bearbeitungszeit zu verkürzen. Es eignet sich besonders für Umgebungen mit hohem Auftragsvolumen und wiederkehrenden Artikeln.
Behälterfördertechnik
Behälterfördertechnik umfasst alle technischen Lösungen, die dazu dienen, Behälter wie Kisten oder Boxen innerhalb eines Betriebs effizient zu transportieren. Sie kommt vor allem in Lager-, Produktions- und Versandbereichen zum Einsatz und ermöglicht einen reibungslosen Materialfluss. Dabei werden Fördermittel wie Rollenbahnen, Förderbänder oder automatische Transportsysteme genutzt, um Behälter sicher und schnell von einem Ort zum anderen zu bewegen.
Beleglose Kommissionierung
Beleglose Kommissionierung bezeichnet die Zusammenstellung von Waren für eine Bestellung ohne den Einsatz von Papierdokumenten. Stattdessen erhalten Mitarbeitende die benötigten Informationen digital, zum Beispiel über mobile Geräte, Displays oder Sprachsysteme. Dadurch wird der Kommissionierprozess schneller, fehlerfreier und flexibler. Die beleglose Arbeitsweise erleichtert die Aktualisierung von Daten in Echtzeit, verbessert die Nachverfolgbarkeit und trägt zur Reduzierung von Papierverbrauch und Verwaltungsaufwand bei.
Central Belt System
Das Central Belt System ist eine ganzheitliche Lösung für Distributionszentren zur automatischen Kommissionierung von Artikeln mit definierten Eigenschaften und definierter Umschlagshäufigkeit. Dazu zählen Artikel, wie sie vor allem für den Pharmagroßhandel und die Kosmetikbranche typisch sind. Mit der Lösung wird nicht nur die Produktivität bei geringerem Platzbedarf gesteigert, sondern auch Durchsatz, Kommissionierleistung und -qualität. Darüber hinaus ermöglicht das Central Belt System Spitzenlasten abzufedern, Schwachlastzeiten effizient zu nutzen und Ressourcen sinnvoll einzusetzen.
Central Fulfillment Center
Ein Central Fulfillment Center ist ein zentrales Lager- und Versandzentrum, das Bestellungen für mehrere Standorte oder Vertriebskanäle bearbeitet. Dort werden Produkte gelagert, kommissioniert, verpackt und versendet – meist automatisiert. Unternehmen nutzen solche Zentren, um ihre Logistik zu bündeln, Kosten zu senken und die Liefergeschwindigkeit zu erhöhen. Durch die zentrale Abwicklung lassen sich Bestände besser steuern und die Versorgung verschiedener Filialen oder Online-Kanäle optimieren.
Cybersecurity
Cybersecurity bezeichnet den Schutz von IT-Systemen, Netzwerken und Daten vor digitalen Bedrohungen wie Viren, Hackerangriffen oder Datenverlust. Ziel ist es, vertrauliche Informationen zu sichern, die Funktionsfähigkeit von Systemen zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden. Dazu werden technische und organisatorische Maßnahmen eingesetzt, etwa Firewalls, Zugriffskontrollen oder regelmäßige Sicherheitsupdates. Cybersecurity betrifft Unternehmen ebenso wie Privatpersonen und ist ein zentraler Bestandteil moderner IT-Infrastrukturen.
D³ Daily Dose Dispenser
D3 Daily Dose Dispenser ist eine Blistermaschine, die Hersteller von patientenindividuellen Blistern bei der Kommissionierung und Neuverpackung von Medikamenten unterstützt. Der Prozess ist dabei vollautomatisch. Tabletten werden direkt aus dem Originalblister in einen neuen Kartenblister kommissioniert. Im Anschluss daran erfolgen die Versiegelung und Bedruckung der Karte. Dadurch werden Fachkräfte unterstützt und der Personalengpass gemildert.
Depalettierung
Depalettierung bezeichnet den Prozess, bei dem Waren oder Produkte von einer Palette entnommen und für die weitere Verarbeitung, Lagerung oder den Versand vorbereitet werden. Sie kann manuell oder automatisiert erfolgen und ist ein wichtiger Schritt in der Logistik und Produktion. Ziel der Depalettierung ist es, den Materialfluss effizient zu gestalten und die Produkte geordnet in den nächsten Arbeitsbereich zu überführen. Moderne Systeme nutzen dabei Roboter oder Fördertechnik, um die Entnahme schnell, sicher und schonend durchzuführen.
Digitaler Zwilling
Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Abbild eines realen Produkts, Prozesses oder Systems. Er bildet Eigenschaften, Zustände und Abläufe digital nach und ermöglicht so Analysen, Simulationen und Optimierungen in Echtzeit. Unternehmen nutzen digitale Zwillinge, um Abläufe besser zu verstehen, Fehler frühzeitig zu erkennen und Entscheidungen fundierter zu treffen. Die Daten für den digitalen Zwilling stammen meist aus Sensoren, Maschinen oder IT-Systemen und werden kontinuierlich aktualisiert. So entsteht ein präzises, dynamisches Modell, das die reale Welt digital widerspiegelt und zur Effizienzsteigerung beiträgt.
EcoPocket
EcoPocket ist eine flexible Taschensystem-Lösung, die vor allem in den Bereichen E-Commerce und Omnichannel-Fulfillment zum Einsatz kommt. Das System steuert die einzelnen Auftragsartikel in der richtigen Reihenfolge und mit hohem Durchsatz zu den jeweiligen Packplätzen. EcoPocket kann sowohl Liege- als auch Hängeware verarbeiten und ist skalierbar – von kleinen bis hin zu großen Anlagen. Durch integrierte Pufferzonen sowie die Möglichkeit zur automatischen Beladung und Verpackung unterstützt EcoPocket eine schnelle, flexible und fehlerfreie Auftragsabwicklung im Versandprozess.
Ergonomie
Ergonomie beschäftigt sich mit der optimalen Gestaltung von Arbeitsplätzen, Geräten und Abläufen, um die Gesundheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Menschen zu fördern. Ziel ist es, körperliche Belastungen zu reduzieren, die Bedienung zu erleichtern und ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen. Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze tragen dazu bei, Fehlhaltungen und Ermüdung zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Dabei werden sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt, etwa Sitzpositionen, Bewegungsabläufe oder die Gestaltung von Arbeitsmitteln.
Evo Shuttle
Das Evo Shuttle ist ein automatisches Kleinteilelager. Es lagert, kommissioniert, puffert, versorgt und sequenziert Waren aller Art in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Dank intelligenter Steuerung können Artikel direkt aus dem Regal sequenziert und an Arbeitsstationen geliefert werden. Das System bietet eine hohe Lagerdichte durch mehrfachtiefe Lagerung und ist in verschiedenen Varianten verfügbar, die sich flexibel an Prozessanforderungen anpassen lassen.
Fördertechnik
Fördertechnik umfasst alle technischen Einrichtungen und Systeme, die dem Transport, der Lagerung und dem Umschlag von Gütern innerhalb eines Betriebs dienen. Sie wird eingesetzt, um Materialien effizient und sicher von einem Ort zum anderen zu bewegen – sei es manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisch. Typische Elemente der Fördertechnik sind Förderbänder, Rollenbahnen, Hebevorrichtungen oder fahrerlose Transportsysteme. Ziel ist es, Arbeitsabläufe zu optimieren, die Produktivität zu steigern und die körperliche Belastung für Mitarbeitende zu reduzieren. Fördertechnik spielt eine zentrale Rolle in der Logistik, Produktion und Lagerhaltung.
Hängefördertechnik
Hängefördertechnik bezeichnet ein Fördersystem, bei dem Güter hängend transportiert werden – meist über Schienen, Seile oder Ketten, die an der Decke befestigt sind. Diese Technik wird häufig in Produktions- und Lagerbereichen eingesetzt, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen und den Boden für andere Prozesse freizuhalten. Sie eignet sich besonders für den Transport von Kleidung, Behältern oder Bauteilen und kann manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch betrieben werden.
Hochregallager (HRL)
Ein Hochregallager ist ein Lager mit besonders hohen Regalen, in denen Waren platzsparend und systematisch auf mehreren Ebenen gelagert werden. Es wird häufig in der Industrie und Logistik eingesetzt, um große Mengen an Produkten effizient zu verwalten. Die Ein- und Auslagerung erfolgt meist automatisiert mithilfe von Regalbediengeräten oder Fördertechnik. Hochregallager ermöglichen eine optimale Raumnutzung, eine schnelle Verfügbarkeit der Artikel und eine präzise Bestandsführung. Sie sind ein zentraler Bestandteil moderner Lager- und Logistiksysteme.
INDU-Store
INDU-Store ist ein automatisiertes Lagersystem, das speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Es bietet eine platzsparende und flexible Lösung zur Lagerung und Kommissionierung von Einzelartikeln. Durch die Kombination aus intelligenter Software, Mess- und Wiegetechnik sowie automatisierten Prozessen unterstützt INDU-Store eine effiziente und sichere Materialverwaltung. Das System lässt sich an unterschiedliche Anforderungen und Branchen anpassen und trägt zur Optimierung innerbetrieblicher Abläufe bei – etwa in der Produktion, Ersatzteillogistik oder Qualitätssicherung.
Internet of Things (IoT) in der Logistik
IoT in der Logistik bezeichnet die Vernetzung von physischen Objekten wie Fahrzeugen, Maschinen oder Lagerbehältern über das Internet. Diese Objekte sind mit Sensoren ausgestattet und können Daten in Echtzeit erfassen und austauschen. Dadurch lassen sich Prozesse wie Lagerverwaltung, Transportüberwachung oder Wartung effizienter gestalten. IoT ermöglicht eine bessere Transparenz, schnellere Reaktionen auf Veränderungen und eine höhere Automatisierung innerhalb der Lieferkette. So trägt die Technologie wesentlich zur Optimierung logistischer Abläufe bei.
Intralogistik
Intralogistik bezeichnet alle logistischen Prozesse innerhalb eines Unternehmens, vom Wareneingang über Lagerung bis zur Produktion und Versand. Ziel ist es, Material- und Informationsflüsse effizient zu steuern und zu optimieren. Dazu zählen Transportmittel wie Förderbänder, Regalbediengeräte oder Automated Guided Vehicles (AGVs), sowie digitale Systeme zur Lagerverwaltung. Intralogistik verbessert Produktivität, reduziert Kosten und erhöht die Transparenz. Sie ist ein zentraler Bestandteil moderner Industrie- und Handelsbetriebe und spielt eine Schlüsselrolle in der Automatisierung und Digitalisierung von Lieferketten.
Just-in-Sequence (JIS)
Just-in-Sequence (JIS) ist ein Logistikprinzip, bei dem benötigte Teile nicht nur zur richtigen Zeit (Just-in-Time), sondern auch in der richtigen Reihenfolge an den Produktionsort geliefert werden. Ziel ist es, die Montageprozesse optimal zu unterstützen und Lagerbestände zu minimieren. JIS wird häufig in der Automobilindustrie eingesetzt, wo verschiedene Varianten eines Produkts direkt nacheinander gefertigt werden. Durch die genaue Abstimmung zwischen Lieferanten und Produktion wird eine hohe Effizienz erreicht und Fehlerquellen reduziert.
Just-in-Time (JIT)
Just-in-Time (JIT) ist ein Logistikkonzept, bei dem Materialien oder Produkte genau dann geliefert werden, wenn sie für die Produktion oder Weiterverarbeitung benötigt werden – nicht früher und nicht später. Ziel ist es, Lagerbestände zu minimieren, Kosten zu senken und Prozesse effizienter zu gestalten. Voraussetzung für JIT ist eine enge Abstimmung zwischen Lieferanten und Produktion sowie eine zuverlässige Lieferkette. Das Konzept wird häufig in der Industrie eingesetzt, insbesondere in der Automobilbranche.
KiSoft
KiSoft ist eine modulare Logistiksoftware-Suite, die sämtliche Prozesse entlang der Lieferkette digital unterstützt und steuert. Sie deckt alle Ebenen ab – von der Maschinensteuerung über Lagerverwaltung bis hin zur Analyse und Transportplanung. KiSoft ermöglicht die Integration manueller und automatisierter Lagerbereiche, sorgt für transparente Abläufe und optimiert den Materialfluss in Echtzeit. Dank ihrer flexiblen Architektur lässt sich die Software individuell an Branchen und Anforderungen anpassen. Sie ist herstellerunabhängig, skalierbar und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um eine zukunftssichere Logistiklösung bereitzustellen.
KiSoft Analytics
KiSoft Analytics ist eine cloudbasierte Softwarelösung zur Analyse und Visualisierung logistischer Daten. Sie wandelt komplexe Informationen aus verschiedenen Systemen in übersichtliche, verständliche Auswertungen um. Unternehmen erhalten dadurch in Echtzeit Einblicke in ihre Prozesse und können fundierte Entscheidungen treffen – sowohl operativ als auch strategisch. KiSoft Analytics funktioniert unabhängig von eingesetzter Hardware oder Software und unterstützt eine datengetriebene Optimierung entlang der gesamten Lieferkette.
KiSoft CMMS
KiSoft CMMS (Computerized Maintenance Management System) ist ein digitales Wartungsmanagementsystem, das zur Planung, Durchführung und Dokumentation von Instandhaltungsarbeiten eingesetzt wird. Es unterstützt Unternehmen dabei, technische Anlagen effizient zu überwachen, Wartungsaufgaben zu koordinieren und Störungen schnell zu beheben. Durch die zentrale Verwaltung von Informationen zu Maschinen, Ersatzteilen und Arbeitsaufträgen trägt KiSoft CMMS zur Steigerung der Anlagenverfügbarkeit und zur Optimierung von Wartungsprozessen bei.
KiSoft FCS
KiSoft FCS (Fleet Control System) ist ein Flottenkontrollsystem, mit dem unterschiedliche Fahrzeuge in einer Software dargestellt, gesteuert und koordiniert werden. Mit dem Digitalen Zwilling des Flottenkontrollsystems ist es möglich, Anwendungen und Prozesse von unterschiedlichen Fahrzeugen vorab zu simulieren. Ergebnisse und Erkenntnisse können sofort in das Echtsystem übertragen werden. Dabei berücksichtigt KiSoft FCS Prioritäten, Verfügbarkeiten und Transportwege, um Prozesse effizient und reibungslos zu gestalten.
KiSoft Genomix
KiSoft Genomix ist eine intelligente Softwarelösung zur automatisierten Erfassung und Verwaltung von Artikelstammdaten. Sie digitalisiert alle relevanten Merkmale eines Produkts – wie Gewicht, Maße, Verpackung oder Schwerpunkt – und stellt diese Daten für automatisierte Prozesse bereit. Die Software arbeitet selbstlernend, verbessert kontinuierlich die Datenqualität und passt sich flexibel an unterschiedliche Lagerumgebungen an. So wird sichergestellt, dass Roboter und andere Systeme Artikel effizient und fehlerfrei handhaben können. KiSoft Genomix steigert die Leistung automatisierter Logistiklösungen und reduziert Aufwand, Fehler und Kosten.
KiSoft Pack Master
KiSoft Pack Master ist eine Softwarelösung zur intelligenten Verpackungsoptimierung. Sie berechnet in Echtzeit die ideale Anordnung von Artikeln für den jeweiligen Zielladungsträger, um Platz zu sparen und Transportsicherheit zu gewährleisten. Egal ob Maße, Gewicht, Tragfähigkeit oder andere Informationen zum Artikel, KiSoft Pack Master ruft alle notwendigen Stammdaten eines Artikels ab, um das ideale Packmuster für jede Bestellung kundenspezifisch zu berechnen. So entsteht die optimale Balance zwischen Shop-Friendly Delivery, Stabilität und Packdichte bei jeder Lieferung.
KiSoft SCADA
KiSoft SCADA ist ein Überwachungssystem zur Visualisierung und Steuerung technischer Anlagen in Echtzeit. Es bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Zustand aller Systeme, zeigt Störungen sofort an und ermöglicht eine schnelle Reaktion. Durch die zentrale Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten unterstützt KiSoft SCADA eine effiziente Anlagensteuerung, erhöht die Transparenz im laufenden Betrieb und trägt zur Vermeidung von Ausfällen bei.
KNAPP-Store
KNAPP-Store ist ein automatisiertes Lager- und Kommissioniersystem für Einzelartikel, das speziell für Anwendungen mit hoher Artikelvielfalt und begrenztem Platzangebot entwickelt wurde. Es ermöglicht die platzsparende, sichere und effiziente Lagerung sowie die präzise Entnahme von Produkten – etwa in der Pharma- und Versandlogistik. Dank moderner Bildverarbeitung und Softwareintegration unterstützt der KNAPP-Store die Rückverfolgbarkeit von Chargen und Seriennummern und eignet sich besonders für langsam drehende Artikel, Retouren und Spezialprodukte. Die Lösung lässt sich flexibel in bestehende Systeme integrieren und steigert die Effizienz im Lager deutlich.
Kollaborative Robotik (Cobot)
Kollaborative Robotik (Cobot) bezeichnet den Einsatz von Robotern, die direkt mit Menschen zusammenarbeiten – ohne Schutzzaun oder räumliche Trennung. Diese Roboter sind so konzipiert, dass sie sicher, flexibel und intuitiv bedienbar sind. In der Logistik übernehmen Cobots Aufgaben wie Kommissionieren, Verpacken oder Sortieren und entlasten Mitarbeitende bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten. Durch ihre Anpassungsfähigkeit lassen sie sich leicht in bestehende Prozesse integrieren und steigern Effizienz sowie Ergonomie am Arbeitsplatz.
Kommissioniersystem
Kommissioniersystem bezeichnet die technische und organisatorische Lösung zur Durchführung der Kommissionierung in einem Lager oder Logistikzentrum. Es umfasst alle Hilfsmittel, Prozesse und IT-Systeme, die den Mitarbeitenden oder automatisierten Einheiten helfen, Artikel effizient und fehlerfrei zusammenzustellen. Je nach Automatisierungsgrad kann ein Kommissioniersystem manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisch arbeiten. Ziel ist es, die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit der Kommissionierung zu erhöhen und gleichzeitig die Arbeitsbelastung zu reduzieren.
Kommissionierung
Kommissionierung bezeichnet den Prozess, bei dem einzelne Artikel aus dem Lager entnommen und zu einer Bestellung zusammengestellt werden. Dieser Vorgang ist ein zentraler Bestandteil der innerbetrieblichen Logistik und erfolgt manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisch. Ziel ist es, die richtigen Produkte in der richtigen Menge und Qualität für den Versand oder die Weiterverarbeitung bereitzustellen. Eine effiziente Kommissionierung trägt wesentlich zur Liefergeschwindigkeit, Kundenzufriedenheit und Kostenoptimierung bei.
Lagerautomatisierung
Lagerautomatisierung bezeichnet den Einsatz technischer Systeme zur teilweisen oder vollständigen Automatisierung von Lagerprozessen. Dazu zählen unter anderem automatische Förderanlagen, Regalbediengeräte, Roboter und Softwarelösungen zur Steuerung und Überwachung. Ziel ist es, die Effizienz, Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Einlagerung, Kommissionierung und Auslagerung von Waren zu erhöhen. Lagerautomatisierung reduziert manuelle Arbeit, senkt Betriebskosten und verbessert die Transparenz sowie die Auslastung von Lagerflächen.
Lagerroboter
Lagerroboter sind automatisierte Maschinen, die Aufgaben im Lager übernehmen, wie das Einlagern, Transportieren oder Kommissionieren von Waren. Sie arbeiten selbstständig oder in Zusammenarbeit mit anderen Systemen und Menschen. Lagerroboter erhöhen die Effizienz, reduzieren Fehler und entlasten Mitarbeitende bei körperlich belastenden Tätigkeiten. Je nach Einsatzbereich können sie mobil sein oder fest installiert, und sie lassen sich flexibel in bestehende Lagerstrukturen integrieren. Ihr Einsatz ist ein wichtiger Bestandteil moderner Lagerautomatisierung und trägt zur Optimierung logistischer Prozesse bei.
Last Mile Delivery
Last Mile Delivery bezeichnet den letzten Abschnitt einer Lieferkette, bei dem ein Produkt vom Verteilzentrum direkt zum Endkunden transportiert wird. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da er maßgeblich die Kundenzufriedenheit beeinflusst. Herausforderungen dabei sind unter anderem Verkehrsbedingungen, Lieferzeitfenster und die effiziente Bündelung von Sendungen. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Lösungen und neue Transportmittel wie E-Fahrzeuge oder Lieferroboter, um diesen Prozess nachhaltiger und kosteneffizienter zu gestalten.
LVS (Lagerverwaltungssystem)
Lagerverwaltungssystem (LVS) ist eine Softwarelösung zur Steuerung, Überwachung und Optimierung aller Prozesse im Lager. Es verwaltet Bestände, steuert Ein- und Auslagerungen und unterstützt bei der Kommissionierung. Ein LVS sorgt für transparente Abläufe, reduziert Fehler und verbessert die Auslastung von Lagerflächen. Es kann sowohl in manuellen als auch in automatisierten Lagern eingesetzt werden und ist oft mit anderen Systemen wie ERP oder Transportmanagement vernetzt. Ziel ist eine effiziente, zuverlässige und nachvollziehbare Lagerorganisation.
Manuelle Kommissioniersysteme
Manuelle Kommissioniersysteme sind Lagerlösungen, bei denen die Entnahme und Zusammenstellung von Waren vollständig durch Mitarbeitende erfolgt. Dabei bewegen sich die Mitarbeitenden zu den Lagerplätzen, entnehmen die benötigten Artikel und stellen sie zu einer Bestellung zusammen. Unterstützt werden sie häufig durch einfache Hilfsmittel wie Kommissionierwagen, Picklisten oder mobile Datenerfassungsgeräte. Diese Systeme sind besonders flexibel und eignen sich gut für kleinere Lager oder Sortimente mit hoher Artikelvielfalt. Sie erfordern jedoch mehr Personalaufwand und sind anfälliger für Fehler als automatisierte Systeme.
Micro Fulfillment Center (MFC)
Micro Fulfillment Center (MFC) ist ein kleines, automatisiertes Lager, das sich in der Nähe von städtischen Gebieten oder direkt in Filialen befindet. Ziel ist es, Online-Bestellungen besonders schnell und effizient abzuwickeln. MFCs nutzen moderne Technologien wie Roboter und Lagerverwaltungssysteme, um Produkte platzsparend zu lagern und zügig zu kommissionieren. Sie verkürzen Lieferzeiten, entlasten zentrale Lager und verbessern die Verfügbarkeit von Waren im E-Commerce und Einzelhandel. Durch ihre kompakte Bauweise lassen sie sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
MOCF (Mail Order Central Fill)
Mail Order Central Fill (MOCF) ist ein automatisiertes System zur zentralen Abwicklung von Arzneimittelbestellungen, das speziell für Versandapotheken entwickelt wurde. Es kombiniert Technologien wie Tabletten- und Medikamentenspender, um individuelle Patientenbestellungen effizient, sicher und vollständig automatisch zu verarbeiten. Jede Bestellung wird in einem zentralen Standort vorbereitet, verpackt und entweder direkt an die Apotheke oder an den Endkunden versendet. MOCF-Systeme ermöglichen eine hohe Prozesssicherheit, Rückverfolgbarkeit und Skalierbarkeit und entlasten Apothekenpersonal bei wiederkehrenden Aufgaben wie der Rezeptbearbeitung.
MultiScan
MultiScan ist ein automatisiertes Erfassungsgerät, das in Lager- und Logistikprozessen eingesetzt wird, um Artikelmerkmale wie Volumen, Gewicht, Mengen und Barcodes schnell und präzise zu erfassen. Es kann stationär oder mobil verwendet werden und überträgt die erfassten Daten direkt an das Lagerverwaltungssystem. MultiScan erleichtert die Aufnahme neuer Artikel, unterstützt bei Verpackungsänderungen und verbessert die Raumausnutzung im Lager sowie beim Versand. Durch die automatische Datenerfassung reduziert es Fehler und schafft die Grundlage für effiziente, digitale Prozesse in der modernen Logistik.
Open Shuttle
Open Shuttle ist ein autonomes, fahrerloses Transportsystem, das für den innerbetrieblichen Materialfluss eingesetzt wird. Die mobilen Roboter bewegen sich frei im Raum, ohne feste Fahrwege oder bauliche Anpassungen, und transportieren verschiedenste Ladungsträger wie Behälter oder Kartons. Dank intelligenter Navigation und Sensorik erkennen sie Hindernisse und planen ihre Routen selbstständig. Open Shuttles lassen sich flexibel in bestehende Lagerstrukturen integrieren, unterstützen Kommissionierprozesse und ermöglichen eine effiziente, skalierbare und sichere Automatisierung logistischer Abläufe. Sie sind eine moderne Alternative zu klassischen Fördertechniken.
Open Shuttle Fork
Open Shuttle Fork ist ein autonomes, fahrerloses Transportsystem, das speziell für den flexiblen Palettentransport entwickelt wurde. Es handelt sich um einen mobilen Roboter mit integrierter Gabel, der Paletten und andere Ladungsträger bis zu 1.300 kg sicher und effizient bewegt. Dank intelligenter Navigation, 3D-Hinderniserkennung und elektrischem Hubsystem kann das Fahrzeug in alle Richtungen fahren, sich auf der Stelle drehen und ohne bauliche Anpassungen in bestehende Lager integriert werden. Open Shuttle Fork eignet sich ideal für enge Lagerlayouts und automatisiert interne Transportprozesse zuverlässig und platzsparend.
OSR Shuttle Evo
siehe Evo Shuttle
Pack2Patient
Pack2Patient ist ein automatisiertes System zur patientenindividuellen Zusammenstellung von Medikamentenbestellungen. Es wird vor allem in zentralen Distributionszentren eingesetzt und ermöglicht die sichere, effiziente und rückverfolgbare Verarbeitung einzelner Artikel. Produkte werden automatisch gescannt, etikettiert, geprüft und anschließend den jeweiligen Patientenaufträgen zugeordnet. Dabei erfüllt das System alle regulatorischen Anforderungen, etwa zur Fälschungssicherheit von Arzneimitteln. Pack2Patient sorgt für eine fehlerfreie und kosteneffiziente Abwicklung von Rezeptbestellungen und unterstützt Apotheken und Gesundheitsdienstleister bei der zuverlässigen Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten.
Palettenfördertechnik
Palettenfördertechnik bezeichnet den automatisierten Transport von Paletten innerhalb von Lager-, Produktions- oder Versandbereichen. Sie umfasst verschiedene mechanische Systeme wie Rollenbahnen, Kettenförderer oder Hubvorrichtungen, die Paletten effizient und sicher von einem Ort zum anderen bewegen. Palettenfördertechnik wird häufig in Industrie und Logistik eingesetzt und lässt sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen und räumliche Gegebenheiten anpassen.
Pick-it-Easy
Pick-it-Easy ist ein Ware-zur-Person-Arbeitsplatz. Die Arbeitsplatzserie Pick-it-Easy steht für effiziente und fehlerfreie manuelle Auftragsbearbeitung, optimale Ergonomie, die den Menschen ins Zentrum der Automatisierung stellt und modernste Technologie für eine optimale Anpassung an unterschiedliche Prozesse und Branchen. Die Arbeitsstationen eignen sich für unterschiedliche Tätigkeiten, wie zum Beispiel: Aufträge kommissionieren, Retouren bearbeiten, Inventur, Umpacken und Verdichten von Waren oder Value-Added Services. Je nach Lagerbereich, Anwendung und Artikelspektrum stehen unterschiedliche Varianten der Pick-it-Easy-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Pick-it-Easy Evo
Pick-it-Easy Evo ist ein ergonomisch gestalteter Kommissionierarbeitsplatz, der manuelle und automatisierte Prozesse in der Lagerlogistik effizient miteinander verbindet. Er unterstützt Mitarbeitende bei Tätigkeiten wie Kommissionieren, Umpacken, Konsolidieren und Retourenbearbeitung. Durch intuitive Benutzerführung mit Touchscreens, LED-Anzeigen und weiteren Assistenzsystemen wird eine fehlerfreie und schnelle Auftragsabwicklung ermöglicht. Pick-it-Easy Evo ist für verschiedene Behälter- und Kartongrößen ausgelegt und lässt sich direkt mit automatisierten Lagersystemen wie dem Evo Shuttle verbinden. Ziel ist es, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die körperliche Belastung der Mitarbeitenden zu reduzieren.
Pick-it-Easy Robot
Pick-it-Easy Robot ist ein intelligentes, vollautomatisches Kommissioniersystem, das mithilfe künstlicher Intelligenz einzelne Artikel zuverlässig greift und sortiert. Der Roboter erkennt Form, Größe, Oberfläche und Verpackung der Produkte und bestimmt selbstständig den optimalen Greifpunkt. Dadurch kann er eine breite Produktpalette verarbeiten – von Kartons über Flaschen bis hin zu Beuteln. Das System arbeitet rund um die Uhr, entlastet Mitarbeitende bei monotonen oder körperlich belastenden Aufgaben und steigert die Effizienz im Lager. Pick-it-Easy Robot lässt sich flexibel in bestehende Logistikprozesse integrieren und eignet sich für viele Branchen wie E-Commerce, Pharma oder Einzelhandel.
PocketEngine
PocketEngine ist ein standardisiertes, dreistöckiges Taschensortiersystem zur automatisierten Pufferung, Sortierung und Sequenzierung von Waren aus verschiedenen Lagerbereichen. Es eignet sich besonders für E-Commerce, Filialbelieferung und Retourenmanagement. Das System besteht aus drei funktional getrennten Ebenen: einer Konsolidierungsebene, einem Sequenzierbereich und ergonomisch gestalteten Packplätzen. PocketEngine verarbeitet Artikel unterschiedlicher Größe und Herkunft effizient in der richtigen Reihenfolge und gleicht dabei unterschiedliche Kommissioniergeschwindigkeiten aus. Dadurch wird ein durchgängiger, optimierter Materialfluss vom Wareneingang bis zur Verpackung ermöglicht.
Powerline
Powerline ist ein modulares Fördertechniksystem, das für den Transport von Behältern, Kartons oder Paletten in automatisierten Lager- und Logistikzentren eingesetzt wird. Es besteht aus standardisierten Komponenten wie Rollenbahnen, Kettenförderern oder Hebeeinheiten, die flexibel kombiniert werden können. Powerline ermöglicht einen kontinuierlichen Materialfluss zwischen Lagerbereichen, Kommissionierstationen und Versandzonen. Das System ist auf hohe Leistung, Energieeffizienz und geringe Wartung ausgelegt und lässt sich nahtlos in bestehende Intralogistiklösungen integrieren. Es unterstützt eine präzise Steuerung und trägt zur Optimierung von Durchsatz und Prozesssicherheit bei.
ProfileScan
Der ProfileScan ist eine Lösung um Produkte und Verpackungen direkt im Warenfluss automatisiert zu vermessen. Der Messrahmen mit Infrarotlichtgitter wird direkt in den Materialfluss integriert, beispielsweise in Rollen- oder Bandförderer. In der Lager- und Fördertechnik dient ProfileScan dazu, Maße, Formen oder Positionen von Objekten automatisch zu überprüfen – etwa zur Qualitätskontrolle oder zur Steuerung von Sortier- und Verpackungsprozessen. Das System ermöglicht eine berührungslose, schnelle und genaue Erfassung auch bei bewegten Produkten.
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät ist eine automatisierte Maschine, die in Hochregallagern eingesetzt wird, um Ladeeinheiten wie Behälter, Kartons oder Paletten ein- und auszulagern. Es fährt auf Schienen in den Gängen zwischen den Regalen und kann sich sowohl horizontal als auch vertikal bewegen, um gezielt auf bestimmte Lagerplätze zuzugreifen. Regalbediengeräte arbeiten präzise, schnell und energieeffizient und sind oft in automatisierte Lagerverwaltungssysteme eingebunden. Sie ermöglichen eine platzsparende Lagerung, reduzieren manuelle Arbeit und tragen zur Optimierung von Lagerprozessen bei – insbesondere bei großen Warenmengen und hoher Umschlaghäufigkeit.
Right-sized Packaging
Right-sized Packaging bezeichnet den gezielten Einsatz von Verpackungen, die exakt auf die Größe und Form eines Produkts abgestimmt sind. Ziel ist es, überflüssigen Leerraum zu vermeiden, Materialeinsatz zu reduzieren und Transportkosten zu senken. Durch passgenaue Verpackungen wird weniger Füllmaterial benötigt, der Platz in Lagern und Transportmitteln effizienter genutzt und die Umweltbelastung verringert. Gleichzeitig verbessert sich der Produktschutz während des Versands. Diese Methode ist besonders im E-Commerce und in der Logistik von Bedeutung, da sie zur Nachhaltigkeit beiträgt und die Kundenzufriedenheit durch kompakte, gut geschützte Sendungen erhöht.
RMS (Reusables Management Solution)
Reusables Management Solutions (RMS) umfasst unterschiedliche Lösungen für das Leergutmanagement. Nach der Erkennung mithilfe von Sensorik und Software erfolgt die Sortierung der Gebinde, die abschließend sortenrein für die Wiederbefüllung bereitgestellt werden. RMS-Systeme steigern die Prozessqualität, reduzieren manuelle Arbeit und tragen zur Nachhaltigkeit bei, indem sie den Kreislauf von Mehrwegverpackungen effizient schließen.
RUNPICK
RUNPICK – kurz für Robotic Universal Picker – bearbeitet und palettiert Großgebinde für den stationären Handel vollautomatisch. Der Roboter ermöglicht eine shop-spezifische Kommissionierung und bearbeitet Artikel aus dem Frische- und Trockensortiment auf Paletten und Rollbehälter. Mehrfachpicks ermöglichen die gleichzeitige Ablage von mehreren Artikeln in nur einem Zyklus. RUNPICK ermöglicht höhere Durchsätze, geringe Auftragsdurchlaufzeiten und eine flexible Reaktion auf Veränderungen im Lebensmittelhandel. Durch intelligente Packalgorithmen, wählbare Kommissionierkritierien und die Kombination unterschiedlichster Verpackungstypen ermöglicht der Roboter eine shop-friendly Delivery.
SAP® EWM by KNAPP
SAP® EWM ist eine vollumfängliche, integrierte SAP® End-to-End-Lösung, die alle Funktionen eines Warehouse Management Systems (WMS) und Warehouse Control Systems (WCS) abdeckt und direkt an die Steuerung (SPS) anbindet. SAP® EWM by KNAPP bietet Lösungen, Implementierungen und Services für manuelle RF- oder Voice-geführte Läger bis zu komplexen automatisierten Lägern mit SAP® EWM für Greenfield- und Retrofit-Projekte.
Sortiersysteme
Sortiersysteme sind automatisierte Anlagen, die Waren, Pakete oder Behälter nach bestimmten Kriterien wie Zielort, Größe oder Gewicht trennen und zuordnen. Sie kommen in Logistikzentren, Verteilzentren oder Produktionsbetrieben zum Einsatz und sorgen für einen schnellen, fehlerfreien Materialfluss. Moderne Sortiersysteme nutzen Sensoren, Scanner und Software, um Artikel zu identifizieren und an die richtige Stelle zu leiten. Dadurch werden manuelle Arbeitsschritte reduziert, die Effizienz gesteigert und die Durchlaufzeiten verkürzt.
Split Tray Sorter
Split Tray Sorter ist ein Hochleistungssortiersystem, das speziell für leichte und flache Artikel wie Bücher, Kleidung, Pakete oder pharmazeutische Produkte entwickelt wurde. Die Produkte werden auf Trays transportiert, die sich an definierten Stellen über eine Klappenmechanik öffnen und die Artikel präzise in Zielbehälter oder Versandstationen abgeben. Das System eignet sich besonders für E-Commerce, Retourenlogistik und Filialbelieferung. Es ermöglicht hohe Sortiergeschwindigkeiten bei kompakter Bauweise und kann sowohl manuell als auch automatisch beschickt werden.
Stammdatenerfassung
Stammdatenerfassung bezeichnet den Prozess der erstmaligen Erhebung und Eingabe grundlegender Informationen, die für betriebliche Abläufe dauerhaft relevant sind. Dazu zählen beispielsweise Artikelnummern, Produktbeschreibungen, Maße, Gewichte oder Lieferanteninformationen. Diese Daten bilden die Basis für viele Geschäftsprozesse wie Lagerverwaltung, Einkauf, Produktion oder Versand. Eine korrekte und vollständige Stammdatenerfassung ist entscheidend für die Datenqualität und Prozesssicherheit im Unternehmen. Sie erfolgt meist zentral und systemgestützt, um Redundanzen zu vermeiden und eine einheitliche Datenbasis für alle Abteilungen sicherzustellen.
Streamline
Streamline ist eine Universalfördertechnik und eignet sich für den vielseitigen Einsatz in Kommissionier- und Verteilzentren. Als Hauptschlagader in einem intralogistischen System versorgt sie verschiedene Lagerbereiche effizient und zuverlässig mit der richtigen Ware. Streamline transportiert Behälter, Trays, Kartons und Weichverpackungen mit einem Fördergutgewicht von bis zu 50 KG. Sie ist modular in einem Baukastensystem aufgebaut – für jede logistische Funktion stehen eine oder mehrere Komponenten zur Verfügung, was die sichere Zuführung zu verschiedensten Gewerken und Maschinen sicherstellt.
Taschensorter
Taschensorter sind automatisierte Fördersysteme, die einzelne Artikel in speziellen Taschen transportieren, sortieren und sequenzieren. Sie kommen vor allem in der Lagerlogistik zum Einsatz, etwa im E-Commerce oder in der Modebranche. Die Artikel werden in Taschen eingelegt, über ein Schienensystem bewegt und an definierten Stationen entladen. Taschensorter ermöglichen eine effiziente Zusammenstellung von Kundenaufträgen, auch wenn die Artikel aus unterschiedlichen Lagerbereichen stammen oder zu verschiedenen Zeiten kommissioniert wurden.
Vision Blister
Vision Blister ist eine Speziallösung für die Pharma Supply Chain und eignet sich vor allem für den Einsatz bei Mail Order Central Fill-Anwendungen (MOCF). Vision Blister ermöglicht die zuverlässige Kontrolle von speziell verblisterten Tabletten. Um allen Qualitätskriterien zu entsprechen und ideale Patientensicherheit zu ermöglichen, werden Farbe, Form, Anzahl und Imprints der Tabletten vom Vision Blister erfasst und überprüft. Damit unterstützt Vision Blister einen effizienten Ressourceneinsatz: Aufwändige manuelle Kontrollen sind nicht mehr nötig.
Vision Item Check
Vision Item Check ist ein kamerabasiertes System zur automatischen Qualitätskontrolle von Artikeln in der Logistik. Mithilfe eines Kamerasystems zur 6-Seiten-Lesung erfasst und verarbeitet Vision Item Check Sicherheitsmerkmale auf Verpackungen, Chargeninformation, Haltbarkeitsdatum (MHD) oder andere Qualitätsmerkmale der Artikel automatisch aus 1D- und 2D-Codes. Die Einsatzbereiche sind unter anderem Wareneingang, Sonderkontrollstationen, Retouren oder Retrofitting.
Vision Scan-Tunnel
Der Vision Scan-Tunnel dient zur Handhabung und Kontrolle von Behältern und Kartons. Er ist eine zuverlässige Lösung für die smarte Automatisierung des Wareneingangs. Mit seinem leistungsstarken Kamerasystem erfasst der Vision Scan-Tunnel Informationen aus 1D- und 2D-Codes auf Kartons oder Behältern. Optional können auch Merkmale wie Umreifungen, Sicherheits- und Klebebänder, Verschmutzungen etc. erkannt werden: Nachgelagerte Prozesse werden durch Vision Scan-Tunnel deutlich vereinfacht.
WMS
Ein Warehouse Management System (WMS) ist eine Softwarelösung zur Verwaltung und Steuerung von Lagerprozessen. Es unterstützt bei der Organisation von Warenbewegungen, der Bestandsführung und der Kommissionierung. Ziel ist es, Abläufe im Lager effizienter, transparenter und fehlerfreier zu gestalten. Ein WMS hilft dabei, Lagerbestände optimal zu nutzen, Lieferzeiten zu verkürzen und die Produktivität zu steigern. Die Lösung ist in verschiedenen Branchen einsetzbar und lässt sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen.
Zero-touch fulfillment
Zero-touch fulfillment ist ein vollständig automatisiertes Logistikkonzept, das darauf abzielt, manuelle Eingriffe entlang der gesamten Prozesskette – vom Wareneingang bis zum Versand – zu minimieren. Durch den Einsatz von Robotik, künstlicher Intelligenz und intelligenter Software werden Lagerprozesse effizient gesteuert und ausgeführt. Mitarbeitende werden von körperlich belastenden Tätigkeiten entlastet und können sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren. Das System steigert die Produktivität, reduziert Fehler und ermöglicht eine schnelle, zuverlässige Auftragsabwicklung – auch bei hohem Volumen und Personalmangel.